Alle Ergebnisse zu Konstanzer Konzil
25 Suchergebnisse
Jochen Cornelius-Bundschuh und Stephan Burger erinnerten gemeinsam an das Konstanzer Konzil, das vor 600 Jahren begann. Es erinnere an die christlichen Wurzeln und an konziliare Prozesse, um gemeinsam Lösungen zu finden.
1.989 Zeichen /
0 Bilder
Gut 100 Jahre nach dem Konstanzer Konzil wurde Konstanz protestantisch, aus dem Münster wurde eine protestantische Stadtkirche. Mit der Reformation ging auch ein Bildersturm einher, manches blieb.
321 Zeichen /
1 Bild
Vor 600 Jahren begann am Bodensee das Konstanzer Konzil. Ein Festakt mit dem Bundestagspräsidenten und ein ökumenischer Gottesdienst erinnern daran.
1.087 Zeichen /
0 Bilder
Siebzig Prozent der Konstanzer Bürger gehörten nach 1870 zu den Altkatholiken. chrismon-Chefredakteur Arnd Brummer erklärt, wie das kam - und wie sich das "religiös unruhige Pflaster" Konstanz bis heute entwickelt hat.
0 Zeichen /
1 Bild
Ignaz Heinrich von Wessenberg war Bischof des damals größten deutschen Bistums: des Bistums von Konstanz. Er war gebildet, beliebt - und er hatte reformatorische Ideen: Zum Beispiel Messen in deutscher Sprache. Für Rom bedeutete das, dass etwas gegen ihn unternommen werden musste...
0 Zeichen /
1 Bild
Nur 21 Jahre lang war die freie Reichsstadt Konstanz evangelisch. Dann griffen die Habsburger ein. Diese wollten nicht hinnehmen, dass Konstanz zum Bund der Eidgenossen dazu gehören wollte, so wie das Zürich Zwinglis. Die Gegenreformation erfolgte mit militärischen Mitteln...
2 Zeichen /
1 Bild
Gut 100 Jahre nach dem Konstanzer Konzil wurde Konstanz protestantisch, aus dem Konstanzer Münster - Schauplatz des Konzils - wurde eine protestantische Stadtkirche. Mit der oberdeutschen Form der Reformation ging auch ein Bildersturm einher. Warum blieben trotzdem Teile der künstlerischen Ausgestaltung erhalten...?
0 Zeichen /
1 Bild
Eine Nation - Eine Stimme: Eine Erfindung, die auf dem Konstanzer Konzil entstand. Um die Übermacht der stimmberechtigten Kirchenoberhäupter aus Italien auf dem Konzil einzuschränken, wurde der Begriff der Nation kreiert. Die Zusammensetzung richtete sich allerdings weniger nach Herkunft oder Sprache, sondern nach den Herrschaftsgebieten der jeweiligen Könige...
0 Zeichen /
1 Bild
Jan Hus kam als Gast zum Konstanzer Konzil - und wurde schon nach kurzer Zeit inhaftiert. Der Grund: Seine reformatorischen Ideen. In seiner Heimat Böhmen führte das Predigen in böhmischer Sprache unter anderem zu einem wachsenden Gemeinschaftsgefühl der Böhmen - was dem deutschen König Sigismund nicht gefiel. Trotzdem bot er Jan Hus zum Konzil eigentlich freies Geleit an...
0 Zeichen /
1 Bild
Die Konzilstheologie mit ihrer Idee von der "demokratischen Kontrolle" der Päpste war auch für Martin Luther ein prägendes Element, berichtet chrismon-Chefredakteur Arnd Brummer vor historischer Kulisse im Konstanzer Münster. Aber bei der Verurteilung von Jan Hus, so Luther, irrte das Konzil...
0 Zeichen /
1 Bild