Alle Ergebnisse zu Rechtfertigung
27 Suchergebnisse
Die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen will im Juli 2017 in Wittenberg der "Gemeinsamen Erklärung zur Rechtfertigungslehre" beitreten, die der Vatikan und der Lutherische Weltbund 1999 unterschrieben haben.
2.328 Zeichen /
0 Bilder
Kein Mensch dürfe in die Situation kommen, sich entschuldigen müssen, dass er noch lebt, sagte der neue EKD-Ratsvorsitzende am Montag in Regensburg. Jeder Mensch verdiene eine würdige Begleitung am Lebensende.
2.263 Zeichen /
1 Bild
Dem Text zufolge enthalte die Bibel das Wort Gottes nur dann, wenn die menschliche Erfahrung diese Gleichsetzung nahelege, schreibt Michael Diener, der auch Vorstand der Deutschen Evangelischen Allianz ist.
1.624 Zeichen /
0 Bilder
Ein gemeinsames "Christusfest", das die Schuld an der Kirchenspaltung auf beiden Seiten anerkenne, könne für die Kirchen einen "Anfang machen, neu in die Zukunft zu gehen", sagte der pfälzische Kirchenpräsident.
2.645 Zeichen /
1 Bild
Der evangelische Grundlagentext "Rechtfertigung und Freiheit" heizt die Diskussion über die Ökumene neu an. Professor Ulrich Körtner sieht keine theologischen Gründe für die Aufregung.
9.971 Zeichen /
1 Bild
Nach der jüngsten Veröffentlichung des EKD-Papiers "Rechtfertigung und Freiheit" waren von katholischer Seite Forderungen laut geworden, sämtliche Einladungen für die Reformationsfeierlichkeiten auszuschlagen.
2.284 Zeichen /
0 Bilder
Der Heidelberger Theologe Christoph Strohm äußert sich zur Kritik am EKD-Papier "Rechtfertigung und Freiheit". Den Vorwurf, in dem Text werde eine "Lutherideologie" gepflegt, nennt er im Interview "undiskutabel und herabsetzend".
9.726 Zeichen /
1 Bild
Die EKD-Schrift "Rechtfertigung und Freiheit" zum Reformationsjubiläum 2017 stößt auch von katholischer Seite auf heftige Kritik. Aber wer die Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre akzeptiert, muss auch die EKD-Schrift annehmen.
5.034 Zeichen /
1 Bild
Er verstehe das Bedauern gut, dass das Dokument wesentliche Teile des ökumenischen Gespräch nicht erwähne, sagte er am Montag in Bückeburg in einem Gespräch mit dem Evangelischen Pressedienst (epd).
3.393 Zeichen /
0 Bilder
Von Luthers Zwei-Reiche-Lehre bis zum EKD-Reformationspapier: Eine Nürnberger Konferenz blickt auf das Verhältnis von Staat und Kirche in Deutschland.
4.713 Zeichen /
1 Bild