Alle Ergebnisse zu Rechtfertigung
27 Suchergebnisse
Der Berliner Historiker Heinz Schilling sagte, in dem Text würden "Märchen" verbreitet. Der Göttinger Kirchenhistoriker Thomas Kaufmann sagte, der "Entpolitisierung und Redogmatisierung" der Reformationsgeschichte müsse widersprochen werden.
1.460 Zeichen /
0 Bilder
Kasper wirft den Verfassern des EKD-Papiers, das der Vorbereitung des Reformationsjubiläums 2017 dient, "konfessionalistische Eigenbrötelei" vor. Die "Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre" von Lutheranern und Katholiken werde nicht erwähnt.
2.338 Zeichen /
1 Bild
Der EKD-Text "Rechtfertigung und Freiheit" habe die vorgegebenen Aufgaben voll erfüllt, schreibt die Präses der Synode in der Berliner evangelischen Wochenzeitung "Die Kirche".
1.539 Zeichen /
0 Bilder
Die Historiker-Kritik an dem Grundlagenpapier zur Reformation kann aus Sicht der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) eine intensive Diskussion darüber anstoßen.
2.362 Zeichen /
1 Bild
Heinz Schilling und Thomas Kaufmann werfen der EKD in einem Beitrag für die Tageszeitung "Die Welt" (Samstagsausgabe) eine "dogmatische Geschichtsdeutung" bei der Vorbereitung des 500. Reformationsjubiläums vor.
3.355 Zeichen /
0 Bilder
Zum Reformationsjubiläum 2017 will die EKD die aktuelle Bedeutung von Luthers Rechtfertigungslehre deutlich machen. Dazu hat das Kirchenamt an diesem Mittwoch den Text "Rechtfertigung und Freiheit" herausgegeben.
3.228 Zeichen /
1 Bild
Schon der Mönch Martin Luther schlägt sich vor 500 Jahren mit der Rechtfertigung rum. Luther, der große Kirchenreformator, der am 31. Oktober 1517 seine 95 Thesen an die Schlosskirche zu Wittenberg nagelt. Er fragt sich bibbernd: Wie soll ich sündiger Mensch vor Gott bestehen? Seine Idee: Vielleicht durch Rechtfertigung. Aber was ist das eigentlich?
2 Zeichen /
1 Bild