Alle Ergebnisse zu Radikalisierung
29 Suchergebnisse
Der aus Würzburg stammende Peter Neumann (48) gilt als renommierter Experte im Bereich Terrorismusforschung. Diesen Herbst erschien sein neues Buch "Logik der Angst", in dem er sich auch mit dem Aufstieg der AfD auseinandersetzt.
8.570 Zeichen /
1 Bild
Öffentliches Einknicken vor autoritären Angriffen haben Schriftsteller:innen auf einem Podium bei der Frankfurter Buchmesse kritisiert. Ein Beispiel sei die verschobene Preisverleihung an die palästinensische Autorin Adania Shibli.
2.055 Zeichen /
1 Bild
Weil eine radikale christliche Gruppierung in Pforzheim die Todesstrafe für homosexuelle Menschen fordert, hat die evangelische Dekanin Christiane Quincke die Staatsanwaltschaft eingeschaltet.
1.530 Zeichen /
1 Bild
Es gibt viele Gründe dafür, warum sich Menschen radikalisieren, also extreme Ansichten und Meinungen entwickeln und vertreten.
0 Zeichen /
1 Bild
Die Festnahmen mutmaßlicher Mitglieder der "Reichsbürger"-Szene zeigt nach Einschätzung des Extremismusforscher Andreas Zick, dass sich die Kernszene "immer stärker bewaffnet und radikalisiert hat und besonders gewaltorientiert ist".
6.603 Zeichen /
1 Bild
Die Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) wendet sich dagegen, Kritik an Corona-Maßnahmen vorschnell als unsolidarisch abzutun. Das Hinterfragen von freiheitsbeschränkenden Maßnahmen und die Einforderung von Diskurs über Alternativen sei nicht sofort unsolidarisch.
1.391 Zeichen /
1 Bild
Die in der Corona-Pandemie verbreiteten Verschwörungsmythen haben nach Worten des Religionswissenschaftlers Michael Blume für manche Menschen eine "unmittelbare Entlastungsfunktion".
1.786 Zeichen /
0 Bilder
Unter anderem wollen sie den Fragen nachgehen, ob insbesondere junge Muslime aufgrund ihrer religiösen Orientierung empfänglich für radikale Botschaften sind.
1.569 Zeichen /
1 Bild
Muslime sollten sich nach Ansicht des Freiburger Islamwissenschaftlers Abdel-Hakim Ourghi auch mit den "dunklen Seiten des Islams" beschäftigen. "Es stimmt nicht, dass islamistische Terroranschläge und Gewalt nichts mit dem Islam zu tun haben", sagte er dem epd.
1.885 Zeichen /
1 Bild
Islamistische Terroristen radikalisieren sich nach Einschätzung des Islamexperten Olivier Roy weniger in Moscheen als in kleinen Gruppen.
1.711 Zeichen /
1 Bild