Alle Ergebnisse zu Journalismus

220 Suchergebnisse
02.09.2011 - 10:24
Der Einfluss der Politik auf Programminhalte der Öffentlich-Rechtlichen werde überschätzt, sagt der Intendant von Radio Bremen. Das Problem sei die "kulturelle und soziale Nähe".
2.682 Zeichen / 0 Bilder
30.08.2011 - 15:52
Von Rosa Legatis
Im Grundgesetz ist sie verankert: die Pressefreiheit. Und in Deutschland ist sie noch gewährleistet. Doch wer hinter die Kulissen schaut, entdeckt die ersten Risse.
7.137 Zeichen / 0 Bilder
23.08.2011 - 18:06
Die Fragen stellte Jennifer Warzecha
Wird der Journalismus persönlicher? Es scheint so. Der Journalismusforscher Tobias Eberwein im Interview über die Auswirkungen dieser Subjektivierung und woher sie kommt.
7.319 Zeichen / 0 Bilder
22.07.2011 - 12:31
Er gründete das Deutschlandradio und führte den "Teledialog" ein: Ernst Elitz hat den öffentlich-rechtlichen Rundfunk geprägt. Jetzt wird der Journalist 70 Jahre alt.
4.228 Zeichen / 0 Bilder
05.07.2011 - 21:04
Die Ausbildung von Journalisten muss sich verändern, sagen Experten. Außerdem müssten Volontariate mehr Inhalte abdecken, insbesondere aus dem Online-Journalismus.
2.062 Zeichen / 0 Bilder
01.07.2011 - 14:37
Nach der Wende gab es in Ostdeutschland "keine publizistische Stunde Null", die Auseinandersetzung mit der DDR-Vergangenheit war unzureichend. Das geht aus einem Gutachten hervor.
2.439 Zeichen / 0 Bilder
09.06.2011 - 16:05
Der Journalismus in Echtzeit wird nach Ansicht von Online-Experten in Zukunft an Bedeutung gewinnen. Die Tageszeitung wird derweil zum Luxusprodukt, meint Basha Mika.
4.086 Zeichen / 0 Bilder
27.05.2011 - 15:16
Der Chefredakteur der "Frankfurter Rundschau", Rouven Schellenberger, sieht eine wachsende Bedeutung des Journalismus: Themen müssten schneller an die Leser gebracht werden.
2.365 Zeichen / 0 Bilder
23.05.2011 - 16:42
Im Berufungsprozess um das Sex-Video von Ottfried Fischer ist ein Journalist freigesprochen worden. Er habe Fischer nicht zum Interview genötigt und nicht seine Persönlichkeitsrechte verletzt.
2.375 Zeichen / 0 Bilder
19.05.2011 - 16:23
Von Hanno Terbuyken
Das Filmfestival in Cannes erklärt Lars von Trier zur "persona non grata", weil er sagt, er könne sich in Hitler einfühlen. Aber was ist eigentlich passiert, was hat er gesagt?
8.598 Zeichen / 0 Bilder

Seiten