Alle Ergebnisse zu Ökumene und Weltreligionen
6884 Suchergebnisse
Erstmals hat in Niedersachsen eine muslimische Schülerin ein Gymnasium verlassen, weil sie nicht am Schwimmunterricht teilnehmen wollte. Die Zehnjährige war erst im Sommer am Goethe-Gymnasium in Hildesheim eingeschult worden.
1.456 Zeichen /
0 Bilder
"Leider müssen wir feststellen, dass seit einiger Zeit der Geist des Konzils in der Kirche immer schwächer geworden ist", sagte Alois Glück in einem Interview der Tageszeitung "Die Welt" (Freitagsausgabe).
1.598 Zeichen /
0 Bilder
Die Evangelischen Frauen in Deutschland streben eine möglichst enge Zusammenarbeit der christlichen Kirchen weltweit an.
1.291 Zeichen /
0 Bilder
Vor fünfzig Jahren begann das Zweite Vatikanische Konzil, das die katholische Kirche auf eine neue Grundlage stellte. Ein Rückblick lohnt sich, auch mit Blick auf das bevorstehende Reformationsjubiläum.
5.058 Zeichen /
1 Bild
"Es würde auch eine kleinere, repräsentative Zusammenkunft reichen, auch mit Pfarrern und Laien, besonders Frauen", sagte Küng.
1.627 Zeichen /
0 Bilder
Bei der Bischofssynode über Neuevangelisierung unterstrich das geistliche Oberhaupt der anglikanischen Kirche die ökumenische Bedeutung der Bemühungen der Kirchen, Christen von heute anzusprechen, die sich von der Kirche abgewandt haben.
1.297 Zeichen /
0 Bilder
Izzet Er folgt auf Ali Dere, der seit rund einem Jahr den Vorsitz inne hatte, wie der Verband am Mittwochabend in Köln mitteilte.
1.032 Zeichen /
0 Bilder
Für die katholische Kirche brachte es die wohl wichtigste Weichenstellung der neueren Geschichte: Vor 50 Jahren wurde das Zweite Vatikanische Konzil eröffnet. Der evangelische Theologe Markschies träumt von einem dritten Konzil.
4.892 Zeichen /
1 Bild
Juden und Muslime sollen ihre Söhne weiter beschneiden dürfen. So will es die Bundesregierung, die am Mittwoch einen entsprechenden Gesetzentwurf beschloss. Jetzt ist der Bundestag am Zug.
5.538 Zeichen /
0 Bilder
"Es berührt mich merkwürdig, wenn plötzlich sich evangelische Christenmenschen zu Anwälten der Unversehrtheit von jüdischen Jungen aufschwingen", sagt der Theologe Christoph Markschies.
2 Zeichen /
1 Bild