Alle Ergebnisse zu Protestantismus

141 Suchergebnisse
08.11.2011 - 10:10
Von Bernd Buchner
Wenn Flash-Animationen Plakatwände ersetzen: Eine innovative Ausstellung zum evangelischen Widerstand in der Zeit des Nationalsozialismus ist ausschließlich online zu sehen.
4.374 Zeichen / 0 Bilder
19.10.2011 - 11:17
Von Martin Rothe
Dämonenaustreibungen, deutsche Choräle mit afrikanischem Text, die Kirche als Sozialstaats-Ersatz: Eindrücke von einem Besuch bei der protestantischen Partnerkirche in Ghana.
9.526 Zeichen / 0 Bilder
23.09.2011 - 16:22
Von Bettina Gabbe
Brüderliche Umarmung ohne ökumenisches Gastgeschenk: Der Papst feierte mit Protestanten an einem historischen Ort gemeinsam Gottesdienst - und würdigte Martin Luther.
3.344 Zeichen / 0 Bilder
22.09.2011 - 14:17
Von Burkhard Müller
"In unserer Zeit darf es nur noch das konfessionelle Miteinander geben", sagt Pfarrer Müller in seiner Morgenandacht im Deutschlandfunk. Sein Thema: Der Besuch des Papstes.
4.556 Zeichen / 0 Bilder
15.08.2011 - 11:28
Von Joachim Gerhardt
Eigentlich ist Frankreich - und somit auch die Hauptstadt des Landes - streng katholisch. Das Begegnungszentrum "Le Pont" bietet jedoch protestantische Stadtrundgänge durch Paris an.
4.224 Zeichen / 0 Bilder
Elisabeth Schmitz
13.07.2011 - 16:14
chrismon
Zum Jahrestag des Attentats auf Hitler am 20. Juli 1944 erinnert evangelisch.de an Widerstandskämpfer, die im evangelischen Glauben verwurzelt waren. Heute: Elisabeth Schmitz.
10.240 Zeichen / 1 Bild
Widerstandskämpferin Elisabeth von Thadden
11.07.2011 - 11:48
Zum Jahrestag des Attentats auf Hitler am 20. Juli 1944 erinnert evangelisch.de an Widerstandskämpfer, die im evangelischen Glauben verwurzelt waren. Heute: Elisabeth von Thadden.
5.904 Zeichen / 1 Bild
Widerstandskämpfer Hans von Dohnanyi
11.07.2011 - 11:46
Zum Jahrestag des Attentats auf Hitler am 20. Juli 1944 erinnert evangelisch.de an Widerstandskämpfer, die im evangelischen Glauben verwurzelt waren. Heute: Hans von Dohnanyi.
6.229 Zeichen / 1 Bild
Der 1972 gestorbene Pfarrer Harald Poelchau wäre am 5. Oktober 2003 100 Jahre alt geworden. Wenn er beim ersten Mal gewusst hätte, welch "ungeheure Zahl von Hinrichtungen" auf ihn zukommen würde, hätte er aufgegeben, erinnerte sich Harald Poelchau später. Bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges waren es schliefllich 200 Exekutionen, bei denen der Gefängnispfarrer in Berlin-Tegel den Todeskandidaten beistand. ‹ber 1.000 zum Tode Verurteilten war er in den zwö†lf Jahren des NS-Regimes ein vertrauter Gesprächspartner - oftmals der letzte. Drei Orte erinnern heute in Berlin an den Widerständler: Eine Strafle, eine Schule, eine S-Bahnstation. Seinen Namen kennt jedoch kaum jemand. Poelchau "war ein sehr zurückhaltender, bescheidener Mann, der nach dem Krieg wenig Aufhebens von seiner Widerstandstätigkeit machte. Bei all dem war Poelchau kein politischer Visionär, sondern eher der stille, emsige Helfer derer, die um ihr Leben fürchteten. In seiner Wohnung im Wedding beherbergte er wochenlang Menschen, die in die Illegalität flüchten mussten.  (Siehe epd-Feature 9935 / 24.9.03)
11.07.2011 - 11:44
Zum Jahrestag des Attentats auf Hitler am 20. Juli 1944 erinnert evangelisch.de an Widerstandskämpfer, die im evangelischen Glauben verwurzelt waren. Heute: Harald Poelchau.
6.599 Zeichen / 1 Bild
24.05.2011 - 11:46
Von Martin Rothe
Nur gut ein Viertel der Dresdner sind Protestanten. Dennoch hat die Gastgeberstadt des Kirchentages eine protestantische Geschichte - vom Luthertum bis zur Revolution von 1989.
13.328 Zeichen / 0 Bilder

Seiten