Alle Ergebnisse zu Drittes Reich
77 Suchergebnisse
Vor 85 Jahren gingen die Nationalsozialisten zur offenen Gewalt gegen die jüdische Bevölkerung über. Am Donnerstag erinnerte der Zentralrat der Juden an die Gewaltexzesse. Kanzler Olaf Scholz sicherte der jüdischen Gemeinschaft Schutz zu.
3.942 Zeichen /
1 Bild
Seine außergewöhnliche Biografie machte den aus Peine stammenden Holocaust-Überlebenden Sally Perel international bekannt. Weil er sich als "Volksdeutscher" ausgab, entging er der Erschießung durch deutsche Truppen. Perel wurde 97 Jahre alt
3.819 Zeichen /
1 Bild
Gunter Demnig hat seit Mitte der 90er-Jahre fast 95.000 Stolpersteine zum Gedenken an Opfer des Nationalsozialismus verlegt. Besonders bewegen ihn Begegnungen mit Angehörigen: "In solchen Momenten, weiß ich, wofür ich das mache."
5.194 Zeichen /
1 Bild
Die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz plant ein Verbot der Nutzung von Gegenständen mit antisemitischen und nationalsozialistischen Darstellungen in ihren Gottesdiensten und im liturgischen Raum.
4.691 Zeichen /
1 Bild
Die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz will stärker gegen historische antisemitische und nazistische Darstellungen in ihren Kirchen vorgehen.
2.337 Zeichen /
1 Bild
Die Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWST) und die Jewish Claims Conference (JCC) haben seit dem Wochenende 25 Schoah-Überlebende aus der Ukraine evakuiert.
1.432 Zeichen /
1 Bild
Vor 80 Jahren begannen in Berlin die Deportationen von Juden.
0 Zeichen /
1 Bild
Der in Brandenburg initiierte jährliche Pferde-Friedenstreck soll diesmal von Thüringen nach Nordrhein-Westfalen führen. Start sei am Sonntag in Altenburg, teilte der evangelische Pfarrer Helmut Kautz am Montag in Marienfließ mit.
1.265 Zeichen /
1 Bild
Mit einem spektakulären Kran-Einsatz ist die 58 Tonnen schwere Altarwand aus der Hamburger St. Nicolaus-Kirche der Evangelischen Stiftung Alsterdorf gehievt worden. Die zwölf Meter hohe Wand mit einem Altarbild aus der NS-Zeit wurde als Mahnmal neben der Kirche aufgestellt.
1.690 Zeichen /
1 Bild
Mit sechs sieht Zdzisława Włodarczyk beim Einmarsch der Wehrmacht ihre erste Leiche, mit elf muss sie sich im KZ Auschwitz-Birkenau an den Anblick gewöhnen. Sie kämpft um ihr Überleben – und um das ihres Bruders. Die seelischen Narben, die sie davonträgt, prägen ihr Leben.
20.960 Zeichen /
1 Bild
Seiten
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- nächste Seite ›
- letzte Seite »