Alle Ergebnisse zu Drittes Reich

77 Suchergebnisse
Malgré-nous
03.02.2013 - 10:45
Ulrike Koltermann
epd
Sie waren Franzosen und wurden von der deutschen Wehrmacht zwangsrekrutiert. Nach ihrer Rückkehr stießen sie auf Misstrauen in ihrer Heimat. Ein junger Filmemacher arbeitet derzeit an einem Kinofilm über die elsässischen "Malgré-nous".
4.531 Zeichen / 1 Bild
Paul-Gerhard Dittel
11.01.2013 - 09:14
Katrin Langhans
Als Paul-Gerhard Dittel im ehemaligen Konzentrationslager Buchenwald sah, wie hunderte Menschen starben, verschüttete das seinen Glauben an Gott. Er fand ihn Jahre später wieder, in der Steppe Sibiriens, auf einem Blatt Papier.
7.689 Zeichen / 1 Bild
Elisabeth Schmitz
13.07.2011 - 16:14
chrismon
Zum Jahrestag des Attentats auf Hitler am 20. Juli 1944 erinnert evangelisch.de an Widerstandskämpfer, die im evangelischen Glauben verwurzelt waren. Heute: Elisabeth Schmitz.
10.240 Zeichen / 1 Bild
Widerstandskämpferin Elisabeth von Thadden
11.07.2011 - 11:48
Zum Jahrestag des Attentats auf Hitler am 20. Juli 1944 erinnert evangelisch.de an Widerstandskämpfer, die im evangelischen Glauben verwurzelt waren. Heute: Elisabeth von Thadden.
5.904 Zeichen / 1 Bild
Widerstandskämpfer Hans von Dohnanyi
11.07.2011 - 11:46
Zum Jahrestag des Attentats auf Hitler am 20. Juli 1944 erinnert evangelisch.de an Widerstandskämpfer, die im evangelischen Glauben verwurzelt waren. Heute: Hans von Dohnanyi.
6.229 Zeichen / 1 Bild
Der 1972 gestorbene Pfarrer Harald Poelchau wäre am 5. Oktober 2003 100 Jahre alt geworden. Wenn er beim ersten Mal gewusst hätte, welch "ungeheure Zahl von Hinrichtungen" auf ihn zukommen würde, hätte er aufgegeben, erinnerte sich Harald Poelchau später. Bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges waren es schliefllich 200 Exekutionen, bei denen der Gefängnispfarrer in Berlin-Tegel den Todeskandidaten beistand. ‹ber 1.000 zum Tode Verurteilten war er in den zwö†lf Jahren des NS-Regimes ein vertrauter Gesprächspartner - oftmals der letzte. Drei Orte erinnern heute in Berlin an den Widerständler: Eine Strafle, eine Schule, eine S-Bahnstation. Seinen Namen kennt jedoch kaum jemand. Poelchau "war ein sehr zurückhaltender, bescheidener Mann, der nach dem Krieg wenig Aufhebens von seiner Widerstandstätigkeit machte. Bei all dem war Poelchau kein politischer Visionär, sondern eher der stille, emsige Helfer derer, die um ihr Leben fürchteten. In seiner Wohnung im Wedding beherbergte er wochenlang Menschen, die in die Illegalität flüchten mussten.  (Siehe epd-Feature 9935 / 24.9.03)
11.07.2011 - 11:44
Zum Jahrestag des Attentats auf Hitler am 20. Juli 1944 erinnert evangelisch.de an Widerstandskämpfer, die im evangelischen Glauben verwurzelt waren. Heute: Harald Poelchau.
6.599 Zeichen / 1 Bild
Gustav Heinemann
11.07.2011 - 11:41
Zum Jahrestag des Attentats auf Hitler am 20. Juli 1944 erinnert evangelisch.de an Widerstandskämpfer, die im evangelischen Glauben verwurzelt waren. Heute: Gustav Heinemann.
6.591 Zeichen / 1 Bild

Seiten