Alle Ergebnisse zu Drittes Reich
77 Suchergebnisse
Acht Überlebende sprechen über die Grausamkeiten in den NS-Vernichtungslagern. Maciek Nabrdalik hat bedrückende Portraits eingefangen.
226 Zeichen /
8 Bilder
Michaela Vidláková hat in ihrer Kindheit den Einmarsch der Deutschen in die Tschechoslowakei, die Einführung der judenfeindlichen Gesetze und schließlich zweieinhalb Jahre Theresienstadt überlebt. Einblicke in eine gestohlene Kindheit.
19.371 Zeichen /
1 Bild
Als Kind hat Michaela Vidláková das "Vorzimmer des Todes", wie sie das Theresienstädter Ghetto nennt, überlebt. Über 30.000 Menschen sind dort gestorben – ungefähr genauso viele wie im KZ Buchenwald. An das Leid der anderen erinnert sich Vidláková besser als an das eigene.
0 Zeichen /
1 Bild
Seit 1933 Mitglied in der NSDAP, Befürworter einer völkischen Ideologie - das war der Lübecker Pastor Karl Friedrich Stellbrink. Später distanzierte er sich vom Regime und wurde hingerichtet, weil er die Verbrechen des Nationalsozialismus anprangerte. Seine Geschichte.
2.930 Zeichen /
1 Bild
Die evangelische Kirche hatte zu der Verfolgung der Christen mit jüdischen Wurzeln lange geschwiegen. Über das dunkle Kapitel kirchlichen Versagens hat Historikerin Prof. Ursula Büttner geforscht. Uns erzählt sie darüber.
7.866 Zeichen /
1 Bild
Das "Entjudungsinstitut", das vor 80 Jahren auf der Wartburg gegründet wurde, sollte die evangelische Kirche an die nationalsozialistische Rassenideologie anpassen: Aus der Bibel verschwanden hebräische Texte, aus dem Gesangbuch jüdische Begriffe.
3.161 Zeichen /
1 Bild
Vor 79 Jahren deckte der evangelische Pfarrer Paul Gerhard Braune den NS-Massenmord an behinderten Menschen auf.
6.158 Zeichen /
1 Bild
Wie standen die Nationalsozialisten zu Martin Luther? Wie die "Bekennende Kirche"? Und wie gehen wir heute mit den eifernden Tiraden in den antijüdischen Spätschriften des Reformators, aber auch in seinen "Türkenschriften" um?
8.226 Zeichen /
1 Bild
Er war ein "Gerechter unter den Völkern". Trotz staatlicher Verfolgung versteckte der württembergische evangelische Pfarrer Theodor Dipper in der NS-Zeit Juden. Vor 50 Jahren ist er gestorben.
3.891 Zeichen /
1 Bild
Hakenkreuze, Adolf Hitlers Name und nationalistische Inschriften: Jahrzehntelang hingen die sogenannten Nazi-Glocken unbeachtet in evangelischen Kirchtürmen. Nach ihrer Wiederentdeckung sind nun vielerorts evangelische Gemeinden gezwungen, sich mit ihnen zu beschäftigen.
8.220 Zeichen /
1 Bild