Alle Ergebnisse zu
761 Suchergebnisse
Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) hat nach Ansicht ihres Ratsvorsitzenden Nikolaus Schneider weiterhin Nachholbedarf beim Thema Toleranz.
1.898 Zeichen /
1 Bild
Viele Menschen können sich ein Leben ohne gemeinsamen Gesang gar nicht vorstellen, so auch der Komponist, Kantor und Chorleiter Yotin Tiewtrakul aus Aumühle bei Hamburg. Im Interview erzählt er, welche spirituelle Bedeutung das Singen für ihn hat.
5.712 Zeichen /
1 Bild
Die gemeinsame Enzyklika "Lumen Fidei" (Licht des Glaubens) von Papst Franziskus und seinem Vorgänger Benedikt XVI. wird am kommenden Freitag veröffentlicht.
1.392 Zeichen /
0 Bilder
In der Werkstatt von Reinhard Albrecht in Nürnberg werden Talare nach Maß angefertigt. Es ist ein aussterbendes Handwerk.
5.238 Zeichen /
1 Bild
Beim traditionellen Johannisempfang der EKD hat sich der Ratsvorsitzende NIkolaus Schneider mehr Toleranz von den Europäern gewünscht. Schneider bekräftigte außerdem das Familien-Papier der EKD.
2.978 Zeichen /
0 Bilder
Der Ratsvorsitzende der EKD, Nikolaus Schneider, hat die Kritik an der Erweiterung des Familienbegriffs durch das aktuelle Positionspapier der Kirchenspitze scharf zurückgewiesen.
7.142 Zeichen /
1 Bild
Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Nikolaus Schneider, hat die neue Zusammenarbeit zwischen der Diakonie und der Gewerkschaft ver.di in Niedersachsen begrüßt.
1.932 Zeichen /
0 Bilder
Die evangelische Kirche in Deutschland muss reformiert werden - aber nicht von oben herab und nicht wie ein Profit-Unternehmen, meint die Theologieprofessorin Isolde Karle. Pfarrer bräuchten Freiräume, keinen Druck.
7.653 Zeichen /
1 Bild
Die Errungenschaften der Reformation würden in dem katholisch-lutherische Papier "Vom Konflikt zur Gemeinschaft" nicht ausreichend gewürdigt, sagt der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Nikolaus Schneider.
2.319 Zeichen /
0 Bilder
"Wenn die Lage bei meinem Tod so ist wie heute, dann werde ich aller Wahrscheinlichkeit nach in einem freien Land wiedergeboren werden", sagte der 77-Jährige der Hamburger Wochenzeitung "Die Zeit".
1.473 Zeichen /
0 Bilder