Alle Ergebnisse zu Krieg
147 Suchergebnisse
Krieg erscheint dem Unbeteiligten als ein barbarischer Akt. Doch auch auf dem Schlachtfeld herrschen gewisse Regeln - sogar eine Moral. Thomas Klatt hat für evangelisch.de mit dem Theologen und Militärexperten Christian Göbel gesprochen.
7.748 Zeichen /
1 Bild
Das Anti-Kriegsdrama "Im Westen nichts Neues" ist in den USA mit vier Oscars ausgezeichnet worden. Deutsche Politiker zeigen sich stolz und stellen mit dem Ukraine-Krieg vor allem die Aktualität des Werkes heraus.
3.468 Zeichen /
1 Bild
Wenn ein Gespräch zum Gebet wird, oben, am Berg in Oberbayern …
3.313 Zeichen /
0 Bilder
Zum Jahrestag des russischen Angriffskrieges haben am Freitag Tausende Menschen in Berlin für Solidarität mit der Ukraine demonstriert. Vor der Botschaft Russlands steht ein ausgebrannter russischer Panzer als "Symbol des Untergangs".
3.237 Zeichen /
1 Bild
In den Unterkarpaten, im Westen der Ukraine, lebt eine ungarische Minderheit. Ein Jahr Krieg hat den Konflikt verstärkt. Bischof Sándor Zán Fábián spricht über Sicherheit, Gemeinschaft und Lösungsansätze.
0 Zeichen /
1 Bild
Der evangelische Theologe Martin Jung ist enttäuscht von Margot Käßmann. Die will nicht mit der Linken-Politikerin Sahra Wagenknecht demonstrieren. Zu viele Kirchenvertreter wendeten sich von friedensethischen Positionen ab, so Jung.
1.809 Zeichen /
1 Bild
Zum Jahrestag des russischen Überfalls auf die Ukraine steht ein ausgebrannter Panzer vor der Botschaft der Russischen Föderation in Berlin. Der Protestaktion ging ein monatelanger Streit mit den Behörden voraus.
2.192 Zeichen /
1 Bild
Der vom russischen Präsidenten Wladimir Putin befohlene Angriff auf die Ukraine, der am 24. Februar des vergangenen Jahres begann, hat den zweitgrößten Staat Europas mit Tod und Zerstörung überzogen.
5.348 Zeichen /
1 Bild
Seit einem Jahr ist Krieg in der Ukraine. Vielen macht das Angst. Bücher können helfen, sich diesem schwierigen Thema zu nähern. Drei Tipps dazu vom Evangelischen Literaturportal.
4.266 Zeichen /
1 Bild
Kurz nach Kriegsausbruch wurde die Stadt Charkiw von russischen Angriffen stark zerstört. Bischof Pavlo Shvarts schreibt über das neue Leben zwischen Angst und Hoffnung - und wieso er sich Waffenlieferungen wünscht.
0 Zeichen /
1 Bild