Alle Ergebnisse zu Krieg
147 Suchergebnisse
Wie sammelt man Beweise für einen Völkermord? Drei ukrainische Wissenschaftlerinnen flohen vor einem Jahr nach Regensburg. Seitdem beschäftigen sie sich mit Kriegsverbrechen und Menschenrechtsverletzungen des russischen Aggressors.
5.957 Zeichen /
1 Bild
Die öffentliche Debatte über den Ukraine-Krieg ist nach Beobachtung des Sprachwissenschaftlers Friedemann Vogel ähnlich polarisiert wie in der Corona-Pandemie. Jede Äußerung werde umgehend als Positionierung gelesen.
1.739 Zeichen /
1 Bild
Die Theologin Margot Käßmann hat eine nach ihrer Einschätzung einseitige Debatte um den Ukraine-Krieg kritisiert. Kritik an Waffenlieferungen werde niedergemacht. "Das ist eine Gefahr für die Demokratie", so Käßmann.
1.851 Zeichen /
1 Bild
Zum Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine diskutieren viele erneut eine pazifistische Option, plädieren für Verhandlungen. Unser Ethik-Experte Alexander Maßmann erläutert, warum er nichts davon hält.
6.498 Zeichen /
1 Bild
Ein Jahr nach Kriegsbeginn in der Ukraine ist das Interesse an einer Kriegsdienstverweigerung deutlich gestiegen. Jungen Männern aus Russland, der Ukraine oder Belarus zu helfen ist ein wichtiges Anliegen der kirchlichen Fachleute.
2.150 Zeichen /
1 Bild
Der Politologe Münkler hat den von Alice Schwarzer und Sahra Wagenknecht initiierten Friedensaufruf als "gewissenloses Manifest" verurteilt. Zu den prominenten Erstnterzeichner:innen gehörte auch die Theologin Margot Käßmann.
3.023 Zeichen /
1 Bild
Die frühere EKD-Ratsvorsitzende Margot Käßmann und andere Prominente warnen vor weiteren Waffenlieferungen an die Ukraine und fordern Friedensverhandlungen. Widerspruch kommt unter anderem von Bischöfin Petra Bahr.
3.395 Zeichen /
1 Bild
Der Friedensreferent der hannoverschen Landeskirche, Felix Paul, hat angesichts der geplanten Lieferung von Kampfpanzern an die Ukraine vor einer wachsenden Kriegspolemik gewarnt.
2.480 Zeichen /
1 Bild
Eine 50 Kilometer lange Menschenkette zwischen Osnabrück und Münster soll zum Jahrestag des Ukraine-Krieges ein Zeichen für den Frieden setzen. Der evangelische Regionalbischof Friedrich Selter ruft zur Teilnahme auf.
1.768 Zeichen /
1 Bild
In der internationalen Politik geht es um Interessen und nicht um Werte, meint unsere Autorin Anne Buhrfeind. Für sie ist klar: Frieden kann nur am Verhandlungstisch geschaffen werden. Die chrismon-Reihe "Pro und Contra".
0 Zeichen /
1 Bild