Alle Ergebnisse zu Beschneidung
120 Suchergebnisse
Das Beschneidungsgesetz ist beschlossen. Kritik und Sorgen bleiben trotzdem. Erwartet werden ein Nachholeffekt bei rituellen Beschneidungen - nach längerer Zurückhaltung - und eine gerichtliche Überprüfung des Gesetzes.
5.111 Zeichen /
1 Bild
Der Zentralrat der Juden in Deutschland hat sich erleichtert über die gesetzliche Erlaubnis zur religiös motivierten Beschneidung minderjähriger Jungen gezeigt.
1.559 Zeichen /
0 Bilder
Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) hat das am Mittwoch vom Bundestag beschlossene Beschneidungsgesetz begrüßt.
1.556 Zeichen /
0 Bilder
Der Bundestag hat am Mittwoch das Beschneidungsgesetz beschlossen. Die Mehrheit der Parlamentarier stimmte für den Entwurf der Bundesregierung, der religiös motivierte Beschneidungen von Jungen von Geburt an erlaubt.
4.060 Zeichen /
1 Bild
Der pfälzische Kirchenpräsident Christian Schad hat sich für das Recht von Juden und Muslimen auf rituelle Beschneidung in Deutschland eingesetzt.
740 Zeichen /
0 Bilder
Vor dem Rechtsausschuss des Bundestages sprach sich am Montag eine Mehrheit der geladenen Juristen, Mediziner und Religionsvertreter für eine umfassende Erlaubnis aus.
4.094 Zeichen /
0 Bilder
Der entscheidende Unterschied: Keine Beschneidungen von Säuglingen.
3.522 Zeichen /
0 Bilder
Der EKD-Ratsvorsitzende Nikolaus Schneider hat "aggressiv-religionskritische" Töne in der Beschneidungsdebatte beklagt. Neben sachlichen und kundigen Wortmeldungen habe es häufig auch polemische und verkürzende Beiträge gegeben, sagte Schneider.
2.365 Zeichen /
0 Bilder
Der Bundesrat hat mehrheitlich für das Bescheidungsgesetz gestimmt. Jetzt muss der Bundestag noch über den Gesetzentwurf abstimmen.
1.309 Zeichen /
0 Bilder
In einem Interview des Evangelischen Pressedienstes (epd) äußert sich der Botschafter zum aktuellen Stand des Verhältnisses beider Länder.
1.765 Zeichen /
0 Bilder