Alle Ergebnisse zu Chemiewaffen
30 Suchergebnisse
Gut zwei Wochen nach ihrem Arbeitsbeginn in Syrien ziehen die Chemiewaffeninspekteure eine positive Zwischenbilanz.
1.663 Zeichen /
0 Bilder
Syrien ist am Montag der Chemiewaffen-Konvention beigetreten. Die mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnete Organisation für das Verbot von Chemiewaffen (OPCW) in Den Haag hat das Land als 190. Mitgliedsstaat aufgenommen.
1.931 Zeichen /
1 Bild
Eine Feuerpause würde ihnen die Arbeit deutlich erleichtern. Die Abrüstungsexperten in Syrien äußern sich aber dennoch verhalten zuversichtlich, das Giftgasarsenal von Machthaber Assad inspizieren und vernichten zu können.
2.421 Zeichen /
0 Bilder
Wie der britische Sender BBC am Sonntag unter Berufung auf einen Mitarbeiter des Teams berichtete, fuhren schwere Fahrzeuge über Sprengköpfe, Misch- und Füllmaschinen, um diese zu zerstören.
2.746 Zeichen /
0 Bilder
Das Team sei dabei, die Lagerstätten der Waffen abzusichern und die Gefahren für Gesundheit und Umwelt abzuschätzen, teilte die Organisation für das Verbot von Chemiewaffen (OPCW) am späten Mittwochabend in Den Haag mit.
1.428 Zeichen /
0 Bilder
Zweieinhalb Jahre mussten die Vereinten Nationen zuschauen, wie im syrischen Bürgerkrieg Tag für Tag Menschen starben. Nun gibt es eine harte Resolution des Sicherheitsrates. Waffenexperten aus Den Haag bereiten eine Chemiewaffeninspektion vor.
4.437 Zeichen /
0 Bilder
"Die Preisträger stehen für die Sicherung der Grundlagen des menschlichen Lebens"
2.254 Zeichen /
0 Bilder
Das Assad-Regime hält sich offenbar an die Abmachungen: Rechtzeitig vor Ablauf der Frist ging bei den Waffen-Experten in Den Haag eine Liste der chemischen Gifte in Syrien ein. Doch noch ist sie nicht geprüft.
2.944 Zeichen /
0 Bilder
Die Zugeständnisse des syrischen Machthabers Baschar al-Assad seien ein hoffnungsvolles Zeichen, sagte der Vorsitzende des Menschenrechtsausschusses im Bundestag am Samstag im Deutschlandfunk.
1.086 Zeichen /
0 Bilder
Deutsche Chemikalien-Lieferungen nach Syrien vor mehreren Jahren lösen jetzt eine politische Debatte aus. Es besteht der Verdacht, dass sie zur Herstellung von Giftgas dienten. Die Bundeskanzlerin geht indes von einer zivilen Nutzung aus.
3.688 Zeichen /
0 Bilder