Alle Ergebnisse zu Konflikte
154 Suchergebnisse
1945 deportierten sowjetisch-rumänische Patrouillen bis zu 80.000 deutschstämmige Menschen aus Siebenbürgen in sowjetische Arbeitslager. Sie sollten für Verbrechen der Nazis büßen. Vor 25 Jahren entschuldigte sich Rumäniens Außenminister.
5.091 Zeichen /
1 Bild
Lange hat Kanzler Scholz gezögert - und zuletzt doch einer Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine zugestimmt. Jetzt hat der Bundestag diese Entscheidung mit großer Mehrheit legitimiert. Es gab auch schwere Vorwürfe an den Regierungschef.
3.911 Zeichen /
1 Bild
Der ehemalige Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, fordert nach dem russischen Angriff auf die Ukraine eine Weiterentwicklung der evangelischen Friedensethik.
2.310 Zeichen /
1 Bild
Gerade liegen zwei Osterfeste in der Pandemie hinter den Gläubigen, das kommende Ostern steht ganz unter dem Eindruck des Ukraine-Krieges. Die Frage von Waffenlieferungen ins Kriegsgebiet sorgt weiter für Diskussionen innerhalb der Kirchen.
4.771 Zeichen /
1 Bild
Die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Annette Kurschus, hat die Gültigkeit der Osterbotschaft trotz Krieg und Gewalt betont.
2.625 Zeichen /
1 Bild
EKD-Ratsvorsitzende Kurschus hat in ihrer Karfreitagsbotschaft das Leiden Jesu mit dem der Kriegsopfer in der Ukraine verglichen. Golgatha, die Kreuzigungsstätte Jesu, sei "heute in Butscha, Mariupol, Charkiw", so die westfälische Präses.
1.921 Zeichen /
1 Bild
Im 62. Jahr ihres Bestehens könnten die Ostermärsche in der kommenden Woche wieder mehr Zulauf bekommen: Der russische Krieg gegen die Ukraine und die Reaktionen des Westens treiben die Friedensbewegung um. Hat sich der Pazifismus überlebt?
4.289 Zeichen /
1 Bild
Eine "biblisch begründete und theologisch gefütterte" Friedensethik hat nach den Worten der EKD-Ratsvorsitzenden Kurschus immer auch mit Dilemmata zu tun. Eine Friedensethik könne nie klar sagen, dass etwas richtig oder falsch sei.
2.439 Zeichen /
1 Bild
Der Flüchtlingsbeauftragte der Evangelischen Kirche Deutschland (EKD), Bischof Stäblein, hat die Schaffung eines Ukraine-Krisenstabs im Bundeskanzleramt gefordert: Ein Koordinierungsgremium auf höchster Regierungsebene sei "sehr sinnvoll".
1.075 Zeichen /
1 Bild
Feministinnen sind zu einer der sichtbarsten Antikriegskräfte in Russland geworden. Sie organisieren Proteste trotz der drohenden Verfolgung durch die russische Staatsmacht. Die Frauen wollen ihr Netzwerk auch im Ausland ausbauen.
5.080 Zeichen /
1 Bild