Alle Ergebnisse zu Kunst
359 Suchergebnisse
Die Stuttgarter Wiedmann-Bibel erhält als größtes Leporello der Welt einen Eintrag im Guinness-Buch der Rekorde.
887 Zeichen /
1 Bild
Der chinesische Aktionskünstler Ai Weiwei (60) fordert mehr Anteilnahme am Schicksal von Flüchtlingen. Mit seinem Dokumentarfilm "Human Flow" wolle er Menschen dazu bewegen, Flüchtlingen zu helfen und mit ihnen zu teilen...
1.641 Zeichen /
0 Bilder
Trotz teilweise massiver Proteste sei die Bus-Installation, die an das Kriegsleiden der syrischen Zivilbevölkerung erinnern soll, ein "großer Erfolg", sagte Halbouni dem Evangelischen Pressedienst (epd) in Berlin.
2.664 Zeichen /
0 Bilder
Kinder trauern anders. Die Trauerphasen sind meist kurz und heftig, gefolgt von Unbeschwertheit und Freude. Ein Kunstprojekt mit Grundschülern dokumentiert die Gefühle und Gedanken der Kinder. Ausgestellt werden sollen die Werke nun auf dem Friedhof.
3.851 Zeichen /
1 Bild
Rund 400.000 Menschen haben innerhalb eines Jahres das 360-Grad-Panorama "Luther 1517" des Künstlers Yadegar Asisi in Wittenberg besichtigt.
1.471 Zeichen /
1 Bild
Die DDR-Führung wollte sozialistischen, bekommen hat sie magischen Realismus. Tübkes riesige Gemälde auf dem Nordthüringer Schlachtberg, ein Welttheater mit mehr als 3.000 Figuren, hat auch nach drei Jahrzehnten nichts von seiner Kraft verloren.
4.757 Zeichen /
1 Bild
Mit der Enthüllung einer vierten großen Landschaftsskulptur im Raum Braunschweig findet Ende Oktober ein regionales Kunstprojekt zum 500. Reformationsjubiläum seinen Abschluss.
2.137 Zeichen /
0 Bilder
Ingar Krauss fotografiert Ernteerzeugnisse, manchmal auch Tiere in der Natur. Das Besondere dabei ist, dass er und seine Freunde das Obst und Gemüse selbst auf dem Land ernten.
0 Zeichen /
11 Bilder
Wie die Nazis zu "entarteter Kunst" standen, ist bekannt. Dass sie sie aber für die Kriegskasse verkaufen wollten, wissen schon weniger Menschen. Und dass ein christlicher Verein dabei eine Rolle spielte, ist kaum bekannt. Eine ungeheuerliche Geschichte.
5.900 Zeichen /
1 Bild
Der Kulturbeauftragte der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Johann Hinrich Claussen, betrachtet religionskritische Kunst im öffentlichen Raum als einen guten Anstoß für Diskussionen.
1.562 Zeichen /
0 Bilder