Alle Ergebnisse zu Deutschlandfunk
31 Suchergebnisse
Der Gottesdienst am 7. November kommt aus der Alexanderkirche in Wildeshausen. "Wie können wir in Frieden leben" ist die zentrale Frage bei der Feier, angelegt rund um das Lutherlied "Verleih uns Frieden gnädiglich".
0 Zeichen /
0 Bilder
Die Sendung Feiertag auf Deutschlandfunk Kultur beschäftigt sich mit dem russischen Dichter Fjodor M. Dostojewski, anlässlich seines 200. Geburtstags am 11. November.
0 Zeichen /
0 Bilder
Heinrich Bedford-Strohm, Ratsvorsitzender der EKD, predigt in einem Rundfunkgottesdienst zur Corona-Krise. Der Deutschlandfunk übertrug den Gottesdienst live aus der Auferstehungskirche der Baptistengemeinde Bremen-Lesum. Lesen Sie seine Predigt.
11.182 Zeichen /
1 Bild
Über den Sprachbefehl "Alexa, aktiviere evangelische Morgenandacht" können Nutzerinnen und Nutzer der Amazon-Sprachassistentin Alexa neuerdings die Abfrage der evangelischen Andachten aus Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur auf ihrem Smarthome-Lautsprecher installieren.
860 Zeichen /
1 Bild
Spitzenvertreter der Kirchen warnen vor einer Spaltung der Gesellschaft durch überspitzte Rhetorik in politischen Debatten und soziale Ungleichheit. Insbesondere die scharfen Töne aus der AfD ernten Kritik.
3.600 Zeichen /
0 Bilder
Mit einer "Potsdamer Erklärung" haben 21 europäische Rundfunkanstalten zum Engagement gegen eine Spaltung des Gesellschaften Europas und für die Medienfreiheit aufgerufen.
1.432 Zeichen /
0 Bilder
Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Rundfunkbeitrag hat die stellvertretende FDP-Bundesvorsitzende Katja Suding eine "grundlegende Reform" des öffentlich-rechtlichen Rundfunks gefordert. Das Urteil dürfe nicht als ein "Weiter so" verstanden werden.
4.224 Zeichen /
1 Bild
Die evangelischen Kirchen in Deutschland sind in Gefahr. Davon geht die evangelische Theologin Dorothea Wendebourg aus. "Mit leeren Kirchen gibt es kein Christentum," sagte sie und kritisierte "liturgischen Wildwuchs" sowie eine "fehlende Gottesdienstzentrierung" bei Pastoren.
0 Zeichen /
0 Bilder
Die Zahl der Gläubigen schrumpft und immer weniger junge Menschen interessieren sich für eine geistliche Laufbahn. Was bedeutet das für den Alltag der Pfarrer und worin liegt der Reiz ihrer Arbeit? Drei Geistliche berichten von ihrem Beruf, der gleichzeitig Berufung ist.
0 Zeichen /
0 Bilder
Das Ausgrenzen von Menschen und die Berufung auf Traditionen des christlichen Abendlandes passen aus Sicht Margot Käßmanns nicht zusammen.
948 Zeichen /
0 Bilder