Alle Ergebnisse zu
13 Suchergebnisse
Die Hitlisten der beliebtesten Vornamen zeigen immer wieder: Etliche Namen stammen aus der Bibel. Doch den Eltern ist das kaum bewusst, meint der Namenforscher Jürgen Udolph.
8.034 Zeichen /
1 Bild
Flüchtlinge und Migranten können das Osterevangelium an den bevorstehenden Feiertagen in 13 Sprachen im Internet abrufen.
801 Zeichen /
0 Bilder
Wissenschaftler der Forschungsbibliothek Gotha haben die persönliche Bibel des Wittenberger Reformators Paul Eber (1511-1569) entdeckt. Der "wunderbare Fund" belege, dass die Gothaer Sammlungen zur Reformationsgeschichte von herausragender Bedeutung seien, sagte Bibliotheksleiterin Kathrin Paasch am Montag in Gotha. Die Bibel sei bei Recherchen zur Gothaer Cranach-Ausstellung "Bild und Botschaft" entdeckt worden.
1.002 Zeichen /
0 Bilder
Luthers Sprachherkunft aus dem Mitteldeutschen und seine Einbindung in die kursächsische Kanzleisprache habe für eine überregionale Verständlichkeit seiner Bibelübersetzung gesorgt, sagte der Bonner Germanist Werner Besch.
1.034 Zeichen /
1 Bild
Dem Text zufolge enthalte die Bibel das Wort Gottes nur dann, wenn die menschliche Erfahrung diese Gleichsetzung nahelege, schreibt Michael Diener, der auch Vorstand der Deutschen Evangelischen Allianz ist.
1.624 Zeichen /
0 Bilder
Der Generalsekretär der Deutschen Bibelgesellschaft, Christoph Rösel, will die Heilige Schrift zugänglicher machen. Zeit mit der Bibel zu verbringen, habe Menschen seit Jahrtausenden geholfen, ihr Leben zu verstehen.
6.435 Zeichen /
1 Bild
Welche Bibelauslegung ist die richtige? Soll man die Bibel wörtlich nehmen? Oder lieber feministisch lesen? Was will die historisch-kritische Auslegung der Bibel?
290 Zeichen /
1 Bild
Dass die aktuelle Diskussion über den Familienbegriff so emotional geführt wird, führt Jähnichen darauf zurück, dass jeder Mensch in Familienkonstellationen lebt und daher leicht seinen Lebensentwurf und seine Identität herabgesetzt sieht.
2.435 Zeichen /
0 Bilder
Die Evangelisch.de-Redakteure Claudius Grigat und Frank Muchlinsky im Gespräch über die Bedeutung von Wasser in der Bibel und im Christentum.
713 Zeichen /
1 Bild
Lutherbotschafterin Margot Käßmann möchte das Reformationsjubiläum gemeinsam mit Katholiken feiern. Auf der Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Missionarische Dienste in Hannover sagte sie, Luther wollte seine Kirche reformieren, nicht spalten.
2.846 Zeichen /
1 Bild