Alle Ergebnisse zu Flüchtlinge
2005 Suchergebnisse
Kriegerische Konflikte im Nahen Osten, in Afrika und auch in Europa prägen derzeit die außenpolitische Lage. Sigurd Rink ist der erste hauptamtliche Militärbischof der EKD und seit einem Jahr im Amt. Im Interview spricht er über sein erstes Amtsjahr, die Rettung von Flüchtlingen und warum er einen Einsatz gegen Schlepper für notwendig hält.
7.329 Zeichen /
1 Bild
Regencape, Smartphone, Deo: Was packt man ein, wenn man aus seiner Heimat flüchtet? Fotografen der Agentur Reuters haben Flüchtlinge gefragt, welche Dinge ihnen auf der Flucht am wichtigsten waren.
0 Zeichen /
10 Bilder
Pro Asyl fordert eindringlich Hilfen für Flüchtlinge in Griechenland. "Hier zeichnet sich eine Katastrophe ab", sagte Pro-Asyl-Geschäftsführer Günter Burkhardt am Freitag im Deutschlandfunk. Für viele Flüchtlinge zum Beispiel auf den Inseln Kos und Lesbos gehe es ums nackte Überleben.
783 Zeichen /
1 Bild
Die private Flüchtlingsinitiative "Sea-Watch" hat 98 Mittelmeer-Flüchtlinge aus Seenot gerettet.
1.690 Zeichen /
0 Bilder
Angesichts rasant gestiegener Flüchtlingszahlen ist in Hamburg eine kurzfristige Unterbringung in Zelten erforderlich. Das kündigte Sozialsenator Detlef Scheele (SPD) am Dienstag an.
997 Zeichen /
0 Bilder
Viele deutsche Hochschulen engagieren sich für Studienmöglichkeiten für die wachsende Zahl von Flüchtlingen.
1.324 Zeichen /
1 Bild
Eine gemeinsame Demonstration sächsischer Islam- und Asylkritiker in Leipzig hat am Montagabend nur rund 800 Anhänger von "Pegida" und "Legida" auf die Straße gebracht. Begleitet wurde der Aufzug von massiven Protesten.
2.390 Zeichen /
0 Bilder
Flüchtlinge, die über die Westbalkanroute nach Europa kommen wollen, sind nach Angaben von Amnesty International nicht sicher vor Gewalt.
1.184 Zeichen /
0 Bilder
Pfarrgemeinden, Vereine und Initiativen des katholischen Bistums sollen finanziell unterstützt und ermuntert werden, sich noch mehr für Flüchtlinge zu engagieren.
743 Zeichen /
0 Bilder
Die Seenotrettung im Mittelmeer ist humanitäre Pflicht und durch internationales Recht gedeckt. Ein aggressives Vorgehen gegen Schleuser durch Polizei oder Militär allerdings braucht ein international gemeinsames Vorgehen. Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen will stärker darauf hinarbeiten.
1.660 Zeichen /
1 Bild