Alle Ergebnisse zu EuGH
19 Suchergebnisse
In der Frage, ob Juden und Muslime in Europa Tiere gemäß religiösen Vorschriften überall ohne Betäubung schlachten dürfen, gibt es eine Vorentscheidung.
1.628 Zeichen /
0 Bilder
Seit rund zehn Jahren beschäftigt der Fall die deutschen Gerichte und inzwischen auch die europäische Justiz. Der Europäische Gerichtshof äußert sich in seinem Urteil zur Kündigung eines katholischen Chefarztes wegen dessen zweiter Ehe kritisch.
4.736 Zeichen /
1 Bild
Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) sieht in der Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) zur Kündigung eines wiederverheirateten Arztes an einem katholischen Krankenhaus das Recht der Religionsgemeinschaften auf ein eigenes Arbeitsrecht bestätigt.
1.561 Zeichen /
1 Bild
Die katholische Deutsche Bischofskonferenz hat die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) über die Kündigung eines Arztes wegen dessen zweiter Ehe zurückhaltend kommentiert.
2.539 Zeichen /
1 Bild
Allein auf die Klärung durch die Rechtsprechung zu hoffen, löse noch nicht die Herausforderungen politischer Gestaltung, schreiben die Professoren Peter Dabrock und Matthias Braun im "Tagesspiegel".
2.360 Zeichen /
0 Bilder
Nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg ist der Zusage Ungarns zu vertrauen, menschenwürdige Haftbedingungen zu garantieren.
1.864 Zeichen /
0 Bilder
Eine Feiertagsregelung für Arbeitnehmer, die bestimmte Religionsgruppen bevorzugt, ist nach Auffassung des Generalanwalts am Europäischen Gerichtshof (EuGH) nicht rechtens.
1.283 Zeichen /
0 Bilder
Nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs zum kirchlichen Arbeitsrecht gibt es Bewegung bei den evangelischen Kirchen. So darf die Evangelisch-reformierte Kirche künftig auch Menschen anderer Glaubensrichtungen sowie Konfessionslose einstellen.
1.999 Zeichen /
0 Bilder
Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs, wonach kirchliche Arbeitgeber nicht von jedem Stellenbewerber eine Religionszugehörigkeit verlangen dürfen, erschüttert nach Auffassung des Arbeitsrechtlers Jacob Joussen nicht die Grundfesten des Verhältnisses zwischen Kirchen und Staat.
2.366 Zeichen /
1 Bild
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) verkündet am 17. April das Urteil im Fall Egenberger zum kirchlichen Arbeitsrecht. Das bestätigte ein Gerichtssprecher am Mittwoch in Luxemburg. Der Fall hat für das kirchliche Arbeitsrecht grundsätzliche Bedeutung.
1.349 Zeichen /
0 Bilder