Alle Ergebnisse zu Christen und Juden

67 Suchergebnisse
Menschen stehen in einem Kreis und fassen sich an der Hand.
26.02.2019 - 17:01
epd
Die "Woche der Brüderlichkeit" steht in diesem Jahr unter dem Motto "Mensch, wo bist Du? Gemeinsam gegen Judenfeindlichkeit". Zur bundesweiten Eröffnungsfeier am 10. März erwartet die Stadt Nürnberg auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.
1.144 Zeichen / 1 Bild
Gemälde von Jesus aus dem 19. Jahrhundert.
12.02.2019 - 15:06
Andreas Jalsovec
epd
Es ist ein dunkles Kapitel in der Geschichte der evangelischen Kirche in Deutschland: Im Jahr 1939 gründeten elf evangelische Landeskirchen im thüringischen Eisenach das "Institut zur Erforschung und Beseitigung des jüdischen Einflusses auf das deutsche kirchliche Leben".
2.342 Zeichen / 1 Bild
Mittelalterliche "Judensau", ein Schmaeh- u. Spottbild auf die Juden, an der Stadtkirche St. Marien in der Lutherstadt Wittenberg (Foto vom 20.06.2015). 1988 wurde darunter im Pflasterbereich des Kirchplatzes ein Mahnmal errichtet. Die St
20.12.2017 - 16:44
epd
Gegen die umstrittene "Judensau" an der Wittenberger Stadtkirche ist Klage eingereicht worden.
2.377 Zeichen / 1 Bild
Thomas de Maiziere
17.12.2017 - 12:47
epd
Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) fordert einen Antisemitismusbeauftragten in der nächsten Bundesregierung. "Nicht nur aufgrund der jüngsten Vorfälle halte ich es für richtig, einen Antisemitismusbeauftragten einzusetzen", sagte de Maizière der "Bild am Sonntag".
1.254 Zeichen / 1 Bild
"zartes Pflänzchen"
20.09.2017 - 12:39
epd
Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, hat zur Vertiefung des christlich-jüdischen Dialogs aufgerufen.
1.149 Zeichen / 1 Bild
Mittelalterliche "Judensau", ein Schmaeh- u. Spottbild auf die Juden, an der Stadtkirche St. Marien in der Lutherstadt Wittenberg.
15.07.2017 - 09:29
Christina Özlem Geisler
epd
Die älteste hängt am Dom zu Brandenburg, eine andere gut sichtbar an dem von Köln, von Erfurt, von Regensburg. Im Jahr des 500. Reformationsjubiläums ist aber die Wittenberger "Judensau" Ausgangspunkt der Debatte: dranlassen oder abnehmen?
4.582 Zeichen / 1 Bild
Turmdach mit Kreuz neben Turmdach mit Davidsstern vor blauem Himmel
10.03.2017 - 11:59
Warum feiern Christen nicht die jüdischen Feste? Und warum soll für sie die Tora nicht gelten? Wie also geht das Christentum eigentlich mit seinen jüdischen Wurzeln um? Pfarrer Frank Muchlinsky antwortet.
0 Zeichen / 1 Bild
Ausstellung zu Luther und das Judentum in der Christuskirche Detmold. Eine Augenbinde verdeutlicht Luthers "Blindheit" gegenüber den Juden: Schulreferent Andreas Mattke, Pfarrerin Bettina Hanke-Postma und Pfarrer Maik Fleck in der Ausstellung in der Christ
07.03.2017 - 14:38
evangelisch.de
Die Christuskirche Detmold hat eine Ausstellung zum Thema "Luther und das Judentum" eröffnet.
1.838 Zeichen / 1 Bild
06.03.2017 - 17:48
epd
Die judenfeindlichen Aussagen des Reformators Martin Luther (1483-1546) haben nach Auffassung des hannoverschen Landesbischofs Ralf Meister jahrhundertelang in der evangelischen Kirche nachgewirkt.
1.826 Zeichen / 0 Bilder
Woche der Bruederlichkeit
02.03.2017 - 11:03
epd
Die zentrale Eröffnungsfeier der "Woche der Brüderlichkeit" findet am Sonntag, 5. März, in Frankfurt am Main statt.
2.518 Zeichen / 1 Bild

Seiten