Alle Ergebnisse zu Widerstandskämpfer
35 Suchergebnisse
Die Justizvollzugsanstalt (JVA) Tegel erinnert künftig mit einem Denkmal an den NS-Widerstandskämpfer und früheren evangelischen Gefängnisseelsorger Harald Poelchau (1903-1972). Dazu soll am Freitag eine lebensgroße Edelstahlfigur feierlich eingeweiht werden.
2.341 Zeichen /
1 Bild
Ohne ihn hätte es die "Weiße Rose" nie gegeben: Hans Scholl. Sein langer Weg vom begeisterten HJ-Fahnenträger zum Feind Hitlers. Warum Scholl als Christ im "Dritten Reich" nicht versagt hat und wie sein Glaube und seine (Homo-)Sexualität seinen Lebensweg beeinflusst haben.
9.415 Zeichen /
1 Bild
Zum 125. Geburtstag der NS-Widerstandskämpferin Elisabeth Schmitz am 23. August hat die Gedenkstätte Deutscher Widerstand die Berliner Studienrätin gewürdigt.
1.069 Zeichen /
1 Bild
Im Berliner Bendlerblock ist am Freitag an die Hitler-Attentäter vom 20. Juli 1944 erinnert worden. Dabei distanzierten sich die Familienangehörigen deutlich von der Vereinnahmung durch Rechtspopulisten.
3.749 Zeichen /
1 Bild
400 Nachfahren deutscher Widerständler in der NS-Zeit haben am Jahrestag des Hitler-Attentats vom 20. Juli 1944 vor nationalen Alleingängen und der Gefährdung eines geeinten Europas gewarnt.
1.907 Zeichen /
1 Bild
Am 22. Februar 1943 richteten die Nazis die Geschwister Scholl und Christoph Probst hin. Die Widerstandsgruppe "Weiße Rose" appellierte an das Gewissen ihrer Mitmenschen und an deren Verantwortung als Christen.
8.472 Zeichen /
1 Bild
Die "Rote Kapelle" gilt als größtes Netzwerk des Widerstandes gegen das NS-System. 1942 flogen die Gruppen durch einen unglücklichen Zufall auf. Mehr als 50 Mitglieder wurden hingerichtet, darunter Harro Schulze-Boysen und Arvid Harnack.
5.337 Zeichen /
1 Bild
Die Erinnerungs- und Begegnungsstätte Bonhoeffer-Haus in Berlin-Charlottenburg hat am Samstag ihr 30-jähriges Bestehen gefeiert. In der früheren Arztpraxis Karl Bonhoeffers ist heute eine ständige Ausstellung zu Leben und Werk Dietrich Bonhoeffers zu sehen.
604 Zeichen /
0 Bilder
Am 20. Juli 1944 scheiterte das Attentat einer Gruppe um Claus Graf Schenk von Stauffenberg auf Hitler.
3.124 Zeichen /
0 Bilder
Stefan "Grot" Rowecki wurde 1944 von den Nationalsozialisten ermordet. Nach der Besetzung Polens hatte er den Auftrag erhalten, eine Widerstandbewegung aufzubauen.
1.928 Zeichen /
0 Bilder