Alle Ergebnisse zu Widerstandskämpfer
35 Suchergebnisse
Der Theologe und Widerstandskämpfer Dietrich Bonhoeffer sei bis heute für viele Menschen ein Vorbild, sagt Wolfgang Huber. Der ehemalige EKD-Ratsvorsitzende hat ein Buch über Bonhoeffer geschrieben und warnt vor einer Vereinnahmung durch die Neue Rechte.
4.488 Zeichen /
1 Bild
Der Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Christian Stäblein, hat an den kirchlichen NS-Widerstandskämpfer, Dietrich Bonhoeffer, erinnert.
1.079 Zeichen /
0 Bilder
Der Heidelberger Pfarrer Hermann Maas half zahllosen Juden auszuwandern und wurde nach dem Krieg als erster Deutscher vom Staat Israel eingeladen. Anlässlich seines 50. Todesjahres wird im Februar das "Hermann-Maas-Jahr 2020" ausgerufen.
3.142 Zeichen /
1 Bild
Seit 1933 Mitglied in der NSDAP, Befürworter einer völkischen Ideologie - das war der Lübecker Pastor Karl Friedrich Stellbrink. Später distanzierte er sich vom Regime und wurde hingerichtet, weil er die Verbrechen des Nationalsozialismus anprangerte. Seine Geschichte.
2.930 Zeichen /
1 Bild
Am 20. Juli 1944 versuchte eine Widerstandsgruppe um Claus Schenk Graf von Stauffenberg vergeblich, Adolf Hitler zu töten. Viele der Beteiligten waren überzeugte Christen. Von einem kirchlichen Widerstand würde der Experte Johannes Tuchel trotzdem nicht sprechen.
4.301 Zeichen /
1 Bild
Viele der Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944 waren Christen und begründeten ihren politischen Widerstand mit christlichen Werten. Doch einen organisierten kirchlichen Widerstand im Dritten Reich hat es dennoch nie gegeben.
4.075 Zeichen /
1 Bild
Am 20. Juli, dem 75. Jahrestag des gescheiterten Attentats auf Hitler, wollen Neonazis in Kassel aufmarschieren.
1.175 Zeichen /
1 Bild
Inmitten der Wirren des Zweiten Weltkriegs retten engagierte Christen Verfolgte vor dem Holocaust. Unter den Rettern ist auch auch Franz Kaufmann, der vor 75 Jahren, am 17. Februar 1944, im KZ Sachsenhausen erschossen wird.
7.619 Zeichen /
1 Bild
Tausende Geistliche wurden von den Nazis in Konzentrationslager deportiert - wegen ihres Glaubens, ihrer Überzeugungen oder ihrer Vorbildfunktion für ihre Gemeinde. Ihre Lebensgeschichten sind Mahnung und Glaubenszeugnis zugleich.
0 Zeichen /
7 Bilder
Über 2.700 Geistlichen waren im KZ Dachau inhaftiert - die meisten von ihnen im "Pfarrerblock". Einige der knapp über 100 mutigen evangelischen Pfarrer, die überwiegend der Bekennenden Kirche angehörten, stellen wir vor.
0 Zeichen /
9 Bilder