Alle Ergebnisse zu Landeskirchen
3095 Suchergebnisse
Die biblische Botschaft des Osterfestes vermittelt nach den Worten der EKD-Vize Annette Kurschus auch in Zeiten der Corona-Pandemie Hoffnung. Die Osterbotschaft tröste gerade in Krisenzeiten, weil sie sich inmitten aller Furcht und allen Grauens ausbreite, sagte die Theologin.
3.823 Zeichen /
1 Bild
Von Seelsorge und Gebeten bis zur Einkaufshilfe: Die Kirchengemeinden stehen mit gewohnten und ungewohnten Angeboten als Ansprechpartner in der aktuell schwierigen Situation zur Verfügung. Viele Gottesdienste werden nun im Internet übertragen.
2.759 Zeichen /
1 Bild
Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) bietet auf ihrer Webseite einen Hör-Weg durch die Karwoche bis zum Osterfest als Alternative zu Gottesdiensten an.
1.423 Zeichen /
1 Bild
Einen virtuellen Blechbläserchor mit dem Namen "Coronabrass" stellt die Badische Posaunenarbeit zusammen. So müsse trotz der Einschränkungen durch das Coronavirus nicht auf das gemeinsame Musizieren verzichtet werden.
1.267 Zeichen /
1 Bild
Am Ostersonntagmorgen sollen in allen evangelischen und katholischen Kirchen Nordrhein-Westfalens von 9.30 bis 9.45 Uhr gleichzeitig die Glocken läuten.
812 Zeichen /
0 Bilder
Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Oldenburg vermittelt über ein neues Internet-Portal unter der Überschrift "Kirche hilft!" in der Corona-Krise Hilfen und Hilfsangebote.
818 Zeichen /
1 Bild
Die evangelische Nordkirche hat eine digitale Kulturbörse gestartet, um Kulturschaffende in der Corona-Krise zu unterstützen. Kreative, die etwas anbieten, sollen dort direkt mit Interessenten zusammenkommen.
1.012 Zeichen /
1 Bild
476 Zeichen /
1 Bild
Wo keine Gläubigen in den Kirchenbänken sitzen, kann auch kein Klingelbeutel kreisen. Daher sammeln viele Kirchengemeinden derzeit deutlich weniger Kollekte ein als sonst. Möglichkeiten zur Online-Kollekte könnten die Lücke füllen.
4.336 Zeichen /
1 Bild
Der Vizepräsident der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, Volker Knöppel, rechnet angesichts der Corona-Krise mit einem Kirchensteuerrückgang von etwa 10 bis 25 Prozent. Die negativen Auswirkungen würden damit dramatischer sein als bei der Finanzkrise 2008/2009.
1.276 Zeichen /
1 Bild