Alle Ergebnisse zu Gottesdienst
1938 Suchergebnisse
Nur Geimpfte und Genesene kommen rein: Die Kirchengemeinde Hamburg-Fischbek feiert zu Erntedank einen Gottesdienst nach 2G-Regeln. Womöglich wird sie damit zum Vorbild.
2.634 Zeichen /
1 Bild
Viele Gottesdienste, die in den evangelischen Kirchen gefeiert werden, sind vermutlich nicht inklusiv. Felix Weise, Vikar der württembergischen Landeskirche, gibt 11 Tipps, wie der Gottesdienst auch in Ihrer Gemeinde inklusiver werden kann.
12.521 Zeichen /
1 Bild
Der evangelische Gottesdienst ist kreativer und digitaler geworden. Der herkömmliche Kirchgang behält seinen Stellenwert, wird nach Corona aber vielfältiger. Das ist Ergebnis zweier Studien zur Weiterentwicklung von Gottesdienst-Formaten.
7.042 Zeichen /
1 Bild
Wie unterscheidet sich der Ablauf des Gottesdienstes der lutherischen und der reformierte Kirche? Beide sind doch evangelisch. Frank Muchlinsky antwortet.
0 Zeichen /
1 Bild
Väter erzählen über den Umgang mit Problemen in der Familie oder mit der eigenen Vaterrolle
0 Zeichen /
1 Bild
Jedes Schiff braucht einen Hafen und jeder Mensch sicheren und festen Boden unter den Füßen. Der ZDF-Fernsehgottesdienst mit EKD-Ratsvorsitzenden Heinrich Bedford Strohm und Pastorin Sandra Bils wurde deshalb in Palermo übertragen.
1.574 Zeichen /
1 Bild
Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, hat auf Sizilien die private Seenotrettung im Mittelmeer als Gebot der Nächstenliebe verteidigt.
2.425 Zeichen /
0 Bilder
Mut zur Menschlichkeit oder Ermutigung für Schlepper?
Menschen menschlich zu behandeln und zugleich die eigenen Grenzen zu schützen, darauf hat die Europäische Union noch immer keine Antwort gefunden.
0 Zeichen /
1 Bild
Ein "Ahr-Psalm", Klage-Rezitationen und bewegende Schilderungen von Angst und Zerstörung: Der Gottesdienst für die Flutopfer gibt dem Entsetzen über die Katastrophe Raum, fragt aber auch nach Konsequenzen für Politik und das eigene Handeln.
4.322 Zeichen /
1 Bild
Im Sommer 1968 wagt die kommunistische Partei in der damaligen Tschechoslowakei einen Schritt hin zu mehr Demokratie. Der "Prager Frühling" wird jedoch gewaltsam beendet. Pfarrer Günter Hänsel spricht mit Theologin Ellen Ueberschär darüber.
6.195 Zeichen /
1 Bild