Alle Ergebnisse zu Glaube und Theologie
3612 Suchergebnisse
Das Bundessozialgericht gab einer Frau aus Mali recht, die sich geweigert hatte, eine "Ehrenerklärung" zu unterschreiben. Sie wolle nicht "freiwillig" nach Mali zurück.
1.695 Zeichen /
0 Bilder
Auf 200 Quadratmetern dokumentieren 500 Dokumente, Fotos, Zeichnungen und Objekte die Bürokratie der KZ-Verwaltung und die Arbeit der 1934 gegründeten sogenannten Inspektion der Konzentrationslager (IKL).
1.831 Zeichen /
0 Bilder
Dänemark landet mit einem durchschnittlichen Wert von 8,9 auf dem ersten Platz, Griechenland belegt mit einem Durchschnitt von 3,4 den letzten Platz. Damit ist der Abstand zwischen den europäischen Staaten so groß wie nie zuvor seit Erhebungsbeginn.
1.056 Zeichen /
0 Bilder
Eine neue Gedenkstätte in der Lübecker Altstadt erinnert an das Schicksal von drei katholischen Kapläne und einem evangelischen Pastor, die am 10. November 1943 hingerichtet worden waren. Sie hatten die Verbrechen des NS-Staates angeprangert.
857 Zeichen /
0 Bilder
Der CDU-Sozialpolitiker Heiner Geißler hat eine Rückbesinnung von Kirchen und Gesellschaft auf den christlichen Wert der Nächstenliebe gefordert.
1.438 Zeichen /
0 Bilder
Am Leipziger Völkerschlachtdenkmal ist am Freitag bei einem Festakt die Verantwortung für Frieden und Freiheit angemahnt worden. Ehrengäste pflanzten sogenannte Friedensbäume.
2.314 Zeichen /
0 Bilder
In den Niederlanden steht ein Mann vor Gericht, weil er seiner Mutter zum Sterben verhalf. Die 99-Jährige war gesund, wollte aber nicht mehr leben und nahm die Tabletten selbst ein.
4.495 Zeichen /
1 Bild
Die Affäre um den katholischen Limburger Bischof Tebartz-van Elst spitzt sich zu. Der Geistliche ist am Wochenende nach Rom gereist, wo Papst Franziskus über sein Schicksal entscheiden soll. Die wichtigsten Fragen und Antworten zu dem Fall.
7.923 Zeichen /
1 Bild
Ein Unbekannter hat in der Augsburger Barfüßerkirche das Rokoko-Gemälde "Das letzte Abendmahl" des italienischen Künstlers Nicola Grassi schwer beschädigt.
1.044 Zeichen /
0 Bilder
Ja, sicher, sagt Kirchenhistoriker Christoph Markschies. Er ist schon mit der Bibel in der Hand verreist.
107 Zeichen /
1 Bild