Alle Ergebnisse zu Flucht und Vertreibung

6476 Suchergebnisse
Bootsflüchtlinge im Hafen von Palermo.
09.09.2015 - 11:12
epd
EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker hat sich dafür ausgesprochen, 120.000 Flüchtlinge nach einem festen und verbindlichen Schlüssel auf die EU-Länder zu verteilen. Europa sei mit den gegenwärtigen Flüchtlingszahlen nicht überfordert.
2.238 Zeichen / 1 Bild
Während Flüchtlinge in Deutschland euphorisch mit Applaus, Wasser und Proviant empfangen werden, wie hier in Frankfurt am Main am Samstagabend, sind die Franzosen mehrheitlich dagegen, es den Nachbarn nachzutun.
09.09.2015 - 10:54
Martina Zimmermann (epd)
epd
Frankreich ist angesichts der Flüchtlingskrise gespalten. Prominente sagen Solidarität zu, die Hilfsbereitschaft wächst. Doch auch rechtsgerichtete Politiker spüren einen kräftigen Aufwind.
3.520 Zeichen / 1 Bild
Während Flüchtlinge in Deutschland euphorisch mit Applaus, Wasser und Proviant empfangen werden, wie hier in Frankfurt am Main am Samstagabend, sind die Franzosen mehrheitlich dagegen, es den Nachbarn nachzutun.
09.09.2015 - 10:54
Martina Zimmermann (epd)
epd
Frankreich ist angesichts der Flüchtlingskrise gespalten. Prominente sagen Solidarität zu, die Hilfsbereitschaft wächst. Doch auch rechtsgerichtete Politiker spüren einen kräftigen Aufwind.
3.520 Zeichen / 1 Bild
Während Flüchtlinge in Deutschland euphorisch mit Applaus, Wasser und Proviant empfangen werden, wie hier in Frankfurt am Main am Samstagabend, sind die Franzosen mehrheitlich dagegen, es den Nachbarn nachzutun.
09.09.2015 - 10:54
Martina Zimmermann (epd)
epd
Frankreich ist angesichts der Flüchtlingskrise gespalten. Prominente sagen Solidarität zu, die Hilfsbereitschaft wächst. Doch auch rechtsgerichtete Politiker spüren einen kräftigen Aufwind.
3.520 Zeichen / 1 Bild
Während Flüchtlinge in Deutschland euphorisch mit Applaus, Wasser und Proviant empfangen werden, wie hier in Frankfurt am Main am Samstagabend, sind die Franzosen mehrheitlich dagegen, es den Nachbarn nachzutun.
09.09.2015 - 10:54
Martina Zimmermann (epd)
epd
Frankreich ist angesichts der Flüchtlingskrise gespalten. Prominente sagen Solidarität zu, die Hilfsbereitschaft wächst. Doch auch rechtsgerichtete Politiker spüren einen kräftigen Aufwind.
3.520 Zeichen / 1 Bild
Während Flüchtlinge in Deutschland euphorisch mit Applaus, Wasser und Proviant empfangen werden, wie hier in Frankfurt am Main am Samstagabend, sind die Franzosen mehrheitlich dagegen, es den Nachbarn nachzutun.
09.09.2015 - 10:54
Martina Zimmermann (epd)
epd
Frankreich ist angesichts der Flüchtlingskrise gespalten. Prominente sagen Solidarität zu, die Hilfsbereitschaft wächst. Doch auch rechtsgerichtete Politiker spüren einen kräftigen Aufwind.
3.472 Zeichen / 1 Bild
Während Flüchtlinge in Deutschland euphorisch mit Applaus, Wasser und Proviant empfangen werden, wie hier in Frankfurt am Main am Samstagabend, sind die Franzosen mehrheitlich dagegen, es den Nachbarn nachzutun.
09.09.2015 - 10:54
Martina Zimmermann (epd)
epd
Frankreich ist angesichts der Flüchtlingskrise gespalten. Prominente sagen Solidarität zu, die Hilfsbereitschaft wächst. Doch auch rechtsgerichtete Politiker spüren einen kräftigen Aufwind.
3.520 Zeichen / 1 Bild
Kanzlerin Merkel hat den Bundestag angesichts der Flüchtlingszahlen auf eine große Herausforderung eingeschworen.
09.09.2015 - 10:42
epd
In der Flüchtlingspolitik hat Bundeskanzlerin Angela Merkel schnelle Entscheidungen versprochen. Im Oktober solle der Bundestag Gesetzesänderungen beschließen.
1.348 Zeichen / 1 Bild
Kanzlerin Merkel hat den Bundestag angesichts der Flüchtlingszahlen auf eine große Herausforderung eingeschworen.
09.09.2015 - 10:42
epd
In der Flüchtlingspolitik hat Bundeskanzlerin Angela Merkel schnelle Entscheidungen versprochen. Im Oktober solle der Bundestag Gesetzesänderungen beschließen.
1.348 Zeichen / 1 Bild
Kanzlerin Merkel hat den Bundestag angesichts der Flüchtlingszahlen auf eine große Herausforderung eingeschworen.
09.09.2015 - 10:42
epd
In der Flüchtlingspolitik hat Bundeskanzlerin Angela Merkel schnelle Entscheidungen versprochen. Im Oktober solle der Bundestag Gesetzesänderungen beschließen.
1.348 Zeichen / 1 Bild

Seiten