Alle Ergebnisse zu Russland
389 Suchergebnisse
Am Freitag jährt sich der Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine zum ersten Mal. Deutschland will der Opfer gedenken und Solidarität zeigen - in Form von Veranstaltungen und ukrainischen Flaggen.
2.715 Zeichen /
1 Bild
Wie sammelt man Beweise für einen Völkermord? Drei ukrainische Wissenschaftlerinnen flohen vor einem Jahr nach Regensburg. Seitdem beschäftigen sie sich mit Kriegsverbrechen und Menschenrechtsverletzungen des russischen Aggressors.
5.957 Zeichen /
1 Bild
Gegen die Forderung der Theologin Margot Käßmann, keine Waffen mehr in die Ukraine zu liefern, regt sich Widerspruch aus der evangelischen Kirche.
1.826 Zeichen /
1 Bild
Die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Annette Kurschus, kritisiert mit Blick auf den Ukraine-Krieg radikalen Pazifismus. Rechtserhaltende Gewalt sei gemäß der Friedensethik unter bestimmten Bedingungen legitim.
8.413 Zeichen /
1 Bild
Die russische Propaganda setzt nach Beobachtung der Politikwissenschaftlerin Lisa Gaufman Geschlechter-Stereotype ein, um die Ukraine herabzusetzen.
2.424 Zeichen /
1 Bild
Mit großem Alaaf und Helau haben die Jecken nach zwei ausgefallenen Rosenmontagszügen wieder ausgelassen gefeiert. Die Persiflagewagen nehmen neben dem russischen Präsidenten auch die Bundesregierung und die Kirche aufs Korn.
6.387 Zeichen /
1 Bild
Durch den russischen Angriff auf die Ukraine ist die Debatte über die ethische Legitimität von Waffenlieferungen in der evangelischen Kirche erneut auf die Tagesordnung gerückt. Die Kirche muss ihr Verhältnis zu Krieg und Frieden klären.
4.756 Zeichen /
1 Bild
Die öffentliche Debatte über den Ukraine-Krieg ist nach Beobachtung des Sprachwissenschaftlers Friedemann Vogel ähnlich polarisiert wie in der Corona-Pandemie. Jede Äußerung werde umgehend als Positionierung gelesen.
1.739 Zeichen /
1 Bild
Ein Jahr nach Kriegsbeginn in der Ukraine ist das Interesse an einer Kriegsdienstverweigerung deutlich gestiegen. Jungen Männern aus Russland, der Ukraine oder Belarus zu helfen ist ein wichtiges Anliegen der kirchlichen Fachleute.
2.150 Zeichen /
1 Bild
Der Politologe Münkler hat den von Alice Schwarzer und Sahra Wagenknecht initiierten Friedensaufruf als "gewissenloses Manifest" verurteilt. Zu den prominenten Erstnterzeichner:innen gehörte auch die Theologin Margot Käßmann.
3.023 Zeichen /
1 Bild