Alle Ergebnisse zu Geschichte

429 Suchergebnisse
Das Findelkind Kaspar Hauser (Stahlstich, um 1850, von Friedrich Wagner nach zeitgenössischem Bildnis). Es könnte stimmen, dass Kaspar Hauser vor 200 Jahren, am 30. April 1812, geboren wurde. So stand es in einem Brief, den er bei sich trug. Aber Dokumente gibt es nicht. Und wo kam er her, dieser rätselhafte Mensch? Stammte das bekannteste Findelkind der Welt aus einer Tiroler Bauernfamilie oder war er ein badischer Thronerbe? War er schlicht ein Hochstapler oder war sein Gönner, Anselm von Feuerbach, der leibliche Vater? Oder war er einfach ein Borderliner? Zu der heute verbreiteten Persönlichkeitsstörung gehört ein gestörtes Ich-Empfinden. Seit Kaspar Hauser am Pfingstmontag 1828 in Nürnberg in die Geschichte trat, wird über ihn gerätselt und gemutmaßt. (Siehe epd-Feature vom 19.04.2012)
30.04.2012 - 10:04
Jutta Olschewski
epd
Vor 200 Jahren wurde Kaspar Hauser geboren. Wer war das geheimnisvolle Findelkind? Seine Herkunft und sein gewaltsamer Tod geben bis heute Rätsel auf.
4.716 Zeichen / 1 Bild
Zeitgenössische Darstellung des Titanic-Untergangs vor hundert Jahren (Reproaufnahme vom 14.01.1998). Foto: dpa
14.04.2012 - 10:19
Jürgen Heilig
epd
Aus dem Untergang der Titanic vor hundert Jahren hat die Menschheit nach Ansicht des Katastrophenforschers Martin Voss noch nichts gelernt.
2.892 Zeichen / 1 Bild
29.03.2012 - 08:49
Von Rieke C. Harmsen
Die Gefahren, die von Adolf Hitlers Buch "Mein Kampf" ausgehen, sind nach Ansicht des Münchner Historikers Christian Hartmann weit überschätzt.
1.799 Zeichen / 0 Bilder
24.02.2012 - 08:45
Von Jasmin Maxwell
Vor 475 Jahren wurden in dem Ort Schmalkalden im heutigen Thüringen die so genannten Schmalkaldischen Artikel unterzeichnet - eine Bekenntnisschrift von Martin Luther.
4.086 Zeichen / 0 Bilder
16.02.2012 - 12:48
Von Gabriele Fritz
Bühnenverbot, Verhöhnung und offener Antisemitismus: Jüdische Künstler sind im Kölner Karneval bereits Jahre vor der NS-Zeit ausgegrenzt worden.
3.122 Zeichen / 0 Bilder
14.02.2012 - 17:09
Von K. Rüdiger Durth
Das Bonner Haus der Geschichte zeigt mit mehr als 7.000 Originalobjekten die Entwicklung der Bundesrepublik. In Kürze erwartet das Museum seinen zehnmillionsten Besucher.
5.596 Zeichen / 0 Bilder
13.02.2012 - 15:45
epd
Ein Ausschuss der Kölner Stadtrats hat am Montag die Hexenprozesse vor rund 400 Jahren verurteilt und die Opfer moralisch rehabilitiert.
2.176 Zeichen / 0 Bilder
23.01.2012 - 09:23
Von Sybille Gurack und Ulrike von Leszczynski
Jahrelang wurden sie drangsaliert. Heute fürchten frühere DDR-Heimkinder, dass die geplante Entschädigung für Ostdeutschland an ihren Bedürfnissen vorbeigeht.
6.170 Zeichen / 0 Bilder
06.01.2012 - 08:26
Von Dagmar Wittek
Die Wiege des ANC stand in einer Kirche: Am 8. Januar 1912 gründeten schwarze Südafrikaner den Afrikanischen Nationalkongress, um für Gleichberechtigung zu streiten.
4.650 Zeichen / 0 Bilder
24.11.2011 - 11:27
Von Ralf Peter Reimann
Die christlichen Kirchen sprechen sich für Organspenden aus. Wer durch seinen Körper einem anderen neues Leben schenkt - übt Nächstenliebe. Das war nicht immer so.
7.919 Zeichen / 0 Bilder

Seiten