Alle Ergebnisse zu Umfragen

224 Suchergebnisse
Die US-amerikanische Flagge weht neben einem Kirchturm, Utah, USA.
08.08.2016 - 16:00
epd
In einer Befragung des Meinungsforschungsinstituts Pew Research Center sagten fast zwei Drittel (64 Prozent) der befragten Gottesdienstbesucher, sie hätten Pastoren zu politischen und gesellschaftlichen Themen sprechen hören.
1.488 Zeichen / 1 Bild
"Jesus Christus gehört zu Deutschland" steht auf einem Plakat bei einem AfD-Protest gegen die Flüchtlingspolitik der Bundesregierung im Oktober 2015.
07.05.2016 - 09:46
evangelisch.de
Was weiß man über die Sympathisanten der AfD und welche Rolle spielt die Religionszugehörigkeit? Hilke Rebenstorf vom Sozialwissenschaftlichen Institut gibt im Interview Einblick in das Handwerk der Meinungsforschung.
11.753 Zeichen / 1 Bild
31.03.2016 - 11:45
epd
Weit weniger junge US-Amerikaner vertrauen laut einer Erhebung des evangelikalen Meinungsforschungsinstituts Barna auf die Bibel als ältere Menschen. 65 Prozent der über 70-Jährigen glauben, die Botschaft der Bibel genüge für ein erfülltes Leben.
688 Zeichen / 0 Bilder
25.02.2016 - 13:13
epd
Die Mehrheit der Kommunen in Deutschland fühlt sich durch die hohen Flüchtlingszahlen laut einer WDR-Umfrage nicht überfordert. Wie das WDR-Fernsehmagazin "Monitor" am Donnerstag berichtete, halten sich nur sechs Prozent der Städte und Gemeinden für überfordert.
1.084 Zeichen / 0 Bilder
31.12.2015 - 13:55
epd
Die Deutschen wünschen sich für 2016 vor allem mehr Zeit. Nach einer repräsentativen Umfrage der BAT-Stiftung für Zukunftsfragen wünschen sich die Menschen vor allem mehr Zeit für sich selbst (62 Prozent), für Freunde (60 Prozent) und für die Familie (58 Prozent).
1.882 Zeichen / 0 Bilder
13.12.2015 - 09:47
epd
Eine Mehrheit von 62 Prozent der Deutschen ist für eine feste Obergrenze für die Aufnahme von Flüchtlingen.
919 Zeichen / 0 Bilder
12.11.2015 - 16:11
epd
Kirchenbeschäftigte stellen ihrem Arbeitgeber ein gutes Zeugnis aus. Junge Angestellte sind allerdings schlechter gestellt als ältere Kollegen: Sie haben oft Zeitverträge. Zudem verdienen viele von ihnen nicht mehr genug für eine auskömmliche Rente.
4.234 Zeichen / 0 Bilder
12.11.2015 - 14:41
epd
Verbitterte Menschen sorgen sich stärker als andere vor Zuwanderung. Das ist das Ergebnis einer Sonderauswertung des Sozio-ökonomischen Panels (SOEP), das am Donnerstag vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung Berlin veröffentlich wurde. Demnach machen sich 43 Prozent der als verbittert geltenden Menschen starke Sorgen im Zusammenhang mit Zuwanderung. Bei denjenigen, die nicht verbittert sind, sind es demnach nur 15 Prozent.
899 Zeichen / 0 Bilder
01.11.2015 - 13:49
epd
55 Prozent der Deutschen sind dafür, das Ehegattensplitting zu kippen.
588 Zeichen / 0 Bilder
11.10.2015 - 22:36
epd
Das Armutsrisiko sei bei Ostdeutschen, die heute 50-64 Jahre alt sind, deutlich höher als bei den heute über 65-Jährigen, hieß es in der Untersuchung der Bertelsmann-Stiftung, über die die "Bild am Sonntag" berichtete.
1.732 Zeichen / 0 Bilder

Seiten