Alle Ergebnisse zu deutsche Geschichte
42 Suchergebnisse
Die Gedenkstätte Buchenwald hat am Freitag an die Einweihung des Mahnmals vor 60 Jahren erinnert. Das Ensemble des Buchenwald-Mahnmals war nach vierjähriger Bauzeit am 14. September 1958 eingeweiht worden.
1.608 Zeichen /
1 Bild
Die Vorsitzende des Deutschen Historikerverbandes, Eva Schlotheuber, hat den gesellschaftlichen Dissens, wie er sich derzeit in der Flüchtlingsfrage zeige, als normal und letztlich nützlich bewertet.
1.900 Zeichen /
1 Bild
Mit Gedenkveranstaltungen ist am Sonntag in Berlin an den 65. Jahrestag des Volksaufstandes in der DDR am 17. Juni 1953 erinnert worden.
2.129 Zeichen /
0 Bilder
Der Streit um die Hakenkreuz-Glocke in der evangelischen Michaelkirche im niedersächsischen Faßberg dauert an. Bei einer von rund 250 Menschen besuchten Bürgerversammlung am Freitagabend prallten in einer oft emotional geführten Diskussion die Meinungen aufeinander.
2.802 Zeichen /
0 Bilder
Eine Veranstaltung von national-konservativen Kräften auf dem Hambacher Schloss bei Neustadt an der Weinstraße hat am Samstag Polizei und Ordnungskräfte in Atem gehalten.
1.446 Zeichen /
0 Bilder
Am diesjährigen Holocaust-Gedenktag hat Bundesaußenminister Sigmar Gabriel (SPD) an die von den Nationalsozialisten verfolgten und ermordeten Menschen erinnert. Er rief dazu auf, Ausgrenzung, Hass und Antisemitismus entgegenzutreten.
761 Zeichen /
0 Bilder
Vor einer zu engen Verknüpfung der Reformation vor 500 Jahren mit neuzeitlichen Entwicklungen wie dem modernen Verfassungsstaat, der Religionsfreiheit oder der Säkularisierung hat der Münsteraner Historiker Matthias Pohlig gewarnt.
1.961 Zeichen /
1 Bild
Auf der Wartburg zeigt der Nationalgedanke bereits, dass er zwei Gesichter besitzt. Heinrich Heine sprach von "jenem beschränkten Teutomanismus, der viel von Liebe und Glaube greinte, dessen Liebe aber nichts anderes war als Hass des Fremden."
5.585 Zeichen /
1 Bild
Martin Luthers Einfluss auf die deutsche Kultur darf nach Ansicht des Bischofs der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, Frank Otfried July, nicht unterschätzt werden.
1.856 Zeichen /
0 Bilder
Mörder, NS-Verbrecher, Staatsfeinde: Mindestens 164 Menschen wurden in der DDR hingerichtet. Nach der letzten Exekution 1981 dauerte es noch weitere sechs Jahre, bis die Todesstrafe abgeschafft wurde.
4.362 Zeichen /
0 Bilder