Alle Ergebnisse zu deutsche Geschichte
42 Suchergebnisse
Schwerter zu Pflugscharen ist das Symbol der Friedensbewegung in der DDR. Die Gedanken zur Woche zum Nachlesen.
0 Zeichen /
1 Bild
Wolf Biermanns Markenzeichen sind freche Verse und pointierte Texte. Doch der radikale Kritiker deutsch-deutscher Befindlichkeiten kann auch anders.
5.620 Zeichen /
1 Bild
16 Jahre nach der ersten Aussaat wird wieder Getreide auf dem einstigen Todesstreifen an der Berliner Mauer geerntet. Aus dem Roggen-Korn werden auch Oblaten für das Abendmahl in der Kapelle der Versöhnung (Bernauer Straße) entstehen.
1.287 Zeichen /
1 Bild
Der Friedensbeauftragte der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Renke Brahms, hat die Friedensarbeit der evangelischen Kirchen in der ehemaligen DDR gewürdigt - anlässlich des 30. Jahrestages der ersten gesamtdeutschen Synode nach der deutschen Teilung am 27. Juni 1991.
1.184 Zeichen /
1 Bild
An diesem Sonntag (9. Mai) wäre Sophie Scholl 100 Jahre alt geworden. Doch die Widerstandskämpferin gegen das NS-Regime wurde 1932 mit nur 21 Jahren hingerichtet. Auf Instagram lassen SWR und BR Nutzer in Scholls Leben eintauchen. Die Kirche erinnert mit Gottesdiensten an sie.
4.483 Zeichen /
1 Bild
Die Stiftung House of One lässt gemeinsam mit der evangelischen Berliner Landeskirche die Nazi-Vergangenheit des 1977 gestorbenen Pfarrers Walter Hoff und der St. Petri-Gemeinde in Berlin-Mitte untersuchen.
1.445 Zeichen /
1 Bild
Abnehmende Kirchenmitgliedschaft, Folgen der Corona-Pandemie, Umgang mit endlichen Ressourcen - die traditionsreiche Kirchenzeitung für Mecklenburg-Vorpommern scheut keine Konfliktthemen. Vor 75 Jahren erschien die erste Ausgabe des Wochenblatts.
4.724 Zeichen /
1 Bild
Verschickungskinder wurden zwischen den 1950er und 1980er Jahren vielfach bei Kuraufenthalten traumatisiert. Sie erlebten emotionale Kälte, Drangsalierung und Essenszwang. Die Diakonie legt nun Dokumentation zu Todesfällen im Jahr 1969 in Kinderheilanstalt Bad Salzdetfurth vor.
4.314 Zeichen /
1 Bild
Am 22. Oktober 1940 wurden mehr als 6500 Juden aus dem Südwesten Deutschlands in das berüchtigte französische Lager Gurs deportiert. Eine Überlebende erinnert sich.
5.358 Zeichen /
1 Bild
Nach mehr als zwölf Jahren Bauzeit erinnert in Dresden künftig ein Gedenkort an die in der DDR abgetragene gotische Sophienkirche. Der "DenkRaum Sophienkirche" soll am 9. Oktober mit einer Open-Air-Veranstaltung eingeweiht werden.
2.483 Zeichen /
1 Bild