Alle Ergebnisse zu interreligiöser Dialog
106 Suchergebnisse
Die Stiftung House of One hat den georgischen Bischof Malkhaz Songulashvili mit ihrem Friedenspreis ausgezeichnet. Er setzt sich für ein Miteinander der Religionen und die Gleichstellung von Minderheiten ein.
1.510 Zeichen /
1 Bild
Welche Zugänge haben Frauen in ihren Religionen und wie frei sind diese? Das haben Maike und Rebecca spontan mit einer Gästin live beim 6. Interreligiösen Frauenmahl in Stuttgart diskutiert.
0 Zeichen /
1 Bild
Das Evangelische Literaturportal stellt Bücher vor, die sich mit Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen Christentum und Judentum sowie Begrifflichkeiten und Gottesbildern beschäftigen und Wege interreligiöser Verständigung aufzeigen.
3.925 Zeichen /
1 Bild
Das Evangelische Literaturportal stellt drei Titel vor, die sich mit den Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen Christentum und Islam beschäftigen – mit den Gottesbildern in Bibel und Koran, dem Geist der Religionen und Überraschungen.
4.363 Zeichen /
1 Bild
Für das Abbauen von Vorurteilen, für das wirkliche Verstehen, braucht es ein kontinuierliches Miteinander. Das erklären die Moderatorinnen am Beispiel des House of One in Berlin.
0 Zeichen /
1 Bild
Die kulturelle Homogenität, die deutsche Durchschnittsgemeinden oft widerspiegeln, entspricht weder der realen Zusammensetzung der Kirchenmitglieder noch dem Neuen Testament, meint mission.de-Bloggerin Nadia El Karsheh.
9.312 Zeichen /
1 Bild
Das "Haus der Religionen" in Hannover bringt Angehörige verschiedener Religionen miteinander ins Gespräch. Bundespräsident Steinmeier lobt die bundesweit einzigartige Einrichtung als Sinnbild für ein tolerantes Deutschland.
4.315 Zeichen /
1 Bild
Warum gibt es Wundererzählungen in Tora, Bibel und Koran? Welche Botschaften sollen mit diesen besonderen Ereignissen vermittelt werden? Im Gespräch von Kübra, Rebecca und Maike erfährst du mehr zu den Wundern der abrahamitischen Religionen.
0 Zeichen /
1 Bild
In der christlichen Auslegungstradition wurde aus der Paradies-Erzählung das Konstrukt der Erbsünde erschaffen und so das Patriarchat religiös begründet. Wie wird die Geschichte aus jüdischer und muslimischer Perspektive gesehen?
0 Zeichen /
1 Bild
Kübra, Rebecca und Maike sprechen über Klimaangst und ob der Schutz der Schöpfung zur religiösen Pflicht gehört. Antworten aus den drei abrahamitischen Religionen gibt es in der 31. Folge.
0 Zeichen /
1 Bild
Seiten
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »