Alle Ergebnisse zu Obdachlosigkeit
203 Suchergebnisse
Eine warme Mahlzeit und ein Schlafplatz: Die Dresdner Nachtcafés für Wohnungslose sind derzeit voll besetzt. Kirchengemeinden bieten ihnen in der kalten Jahreszeit Räumlichkeiten. Ermöglicht wird das Projekt durch Ehrenamtliche und Spenden.
3.870 Zeichen /
1 Bild
Angesichts des bevorstehenden Winters und der Unsicherheiten durch die Energiekrise weitet die Stadt Hannover ihre Angebote für obdachlose Menschen erheblich aus.
1.748 Zeichen /
1 Bild
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe (BAG W) hat ihren neuen Jahresbericht zur Lebenslage von Wohnungslosen publiziert.
1.421 Zeichen /
1 Bild
Kältehilfe gibt es in Berlin seit Langem. Doch immer mehr wohnungslose Menschen sind auch im Sommer auf Hilfe angewiesen - wegen hoher Temperaturen. Die Hitzehilfe-Notunterkunft in Schöneberg bietet neben Getränken und Duschen auch Beratung
3.808 Zeichen /
1 Bild
In Freiberg in Sachsen setzen sich Läuferinnen und Läufer für Toleranz ein - nun wollen sie Obdachlosen in den USA helfen. Ein transatlantisches Doppelinterview
0 Zeichen /
1 Bild
Das von Entertainer Frank Zander organisierte traditionelle Weihnachtsessen für tausende Obdachlose in einem Berliner Hotel muss auch dieses Jahr pandemiebedingt ausfallen. Stattdessen werde ab Dezember der Caritas-Foodtruck unterwegs sein.
1.253 Zeichen /
1 Bild
Der Ohrenweide-Podcast: Helge Heynold liest den Text "Die Wärmestube der Emigranten" von Joseph Roth.
1.274 Zeichen /
1 Bild
Talk aus der Reihe "feministsich, fromm, FREISCHNAUZE": Zu Gast ist Sabrina. Sie ist ehemalige Schülerin eines Bibelschulinternats und jetzt Leiterin einer Obdachlosenunterkunft der Stadtmission in Berlin und erzählt von ihren Erfahrungen.
0 Zeichen /
1 Bild
Die evangelische Theologin Margot Käßmann fordert ein grundgesetzlich verankertes Recht auf eine Wohnung. In einem reichen Land wie Deutschland dürfen niemandem diese Grundlage menschenwürdiger Existenz fehlen.
1.849 Zeichen /
1 Bild
Corona beschert diakonischen Gebrauchtwarenläden bittere Zeiten. Mit dem monatelangen Dauer-Lockdown geraten die Einrichtungen in existenzielle Bedrohung. Den bedürftigen Kunden fehlen die sozialen Kontakte und Beschäftigte kommen aus dem Tritt.
4.706 Zeichen /
1 Bild