Alle Ergebnisse zu Wissenschaft
143 Suchergebnisse
Der Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar wirbt für eine Debatte über die Möglichkeiten und Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz (KI) auf das alltägliche Leben.
2.006 Zeichen /
0 Bilder
Der evangelische Kirchenpräsident der Pfalz, Christian Schad, und der katholische Bischof von Mainz, Peter Kohlgraf, haben die ökumenische Zusammenarbeit bekräftigt. Im Blick hätten sie die Situation konfessionsverbindender Ehen und die gemeinsame Teilnahme an der Eucharistie.
2.171 Zeichen /
0 Bilder
Die Theologin Elisabeth Gräb-Schmidt hat die Geburt der mutmaßlich ersten genmanipulierten Babys als "skandalöses Vorgehen und nicht hinnehmbar" kritisiert.
2.725 Zeichen /
1 Bild
Die Welt ist besser, als wir meinen - man muss sich nur die Daten anschauen. "Es ist nicht alles gut. Aber insgesamt zeigen fast alle Daten: Uns ging es noch nie so gut wie heute", sagt der Marburger Soziologe Martin Schröder in einem Gespräch mit dem Evangelischen Pressedienst.
2.200 Zeichen /
0 Bilder
Die Berichte über die mutmaßliche Geburt erster genmanipulierter Babys in China haben eine neue Wertedebatte ausgelöst.
3.741 Zeichen /
1 Bild
Politiker und Wissenschaftler schlagen Alarm: Die Manipulationen an der menschlichen Keimbahn in China seien ein ethischer Tabubruch und wissenschaftlich unredlich. Allerdings gibt es bislang noch keine endgültige Bestätigung für die Experimente.
4.103 Zeichen /
1 Bild
Der Vorsitzende des Deutschen Ethikrats, Peter Dabrock, hat die Genexperimente eines chinesischen Forschers scharf kritisiert. "Ich war geschockt und verärgert", sagte der evangelische Erlanger Theologieprofessor am Dienstag dem Radiosender Bayern 2.
1.585 Zeichen /
1 Bild
Nach Berichten über die Geburt erster genmanipulierter Babys in China fordert der deutsche Ethiker und Theologe Peter Dabrock eine Überwachungsbehörde für Genexperimente am Menschen. Diese Behörde könne etwa wie die Internationale Atomenergie-Organisation aufgebaut werden.
2.735 Zeichen /
1 Bild
Der Berliner Philosoph Andreas Arndt sieht den Theologen Friedrich Schleiermacher (1768-1834) als Vorbild für die aktuelle Wissenschaftspolitik.
2.662 Zeichen /
1 Bild
Der Begriff Queer wird sehr vielfältig verwendet. Was er bedeuten kann, sollte man immer wieder neu aufgreifen und diskutieren, findet Katharina Payk.
10.812 Zeichen /
1 Bild