Alle Ergebnisse zu Fairer Handel
58 Suchergebnisse
Das evangelische Hilfswerk "Brot für die Welt" plädiert für Nachbesserungen beim neuen staatlichen Gütesiegel "Grüner Knopf", das für sozial und ökologisch produzierte Textilien vergeben werden soll.
2.240 Zeichen /
1 Bild
Vom Graspapier bis zur Schokolade aus Ghana: Die Messe "Fair Handeln" zeigt Ideen, wie die Welt ein bisschen gerechter und besser werden kann.
3.571 Zeichen /
1 Bild
Kakaobauern müssen nach Auffassung von Menschenrechtlern für ihre Arbeit mehr als einen existenzsichernden Lohn bekommen.
1.538 Zeichen /
1 Bild
Kaffee macht nach wie vor das Hauptgeschäftsfeld des Fair-Handelsunternehmens Gepa aus. Im Kalenderjahr 2017 kaufte die Organisation insgesamt für 19,8 Millionen Euro Ware bei 144 Handelspartnern in Afrika, Lateinamerika, Asien und Europa, wie die Gepa mitteilte.
671 Zeichen /
1 Bild
Die Faire Woche ist die bundesweit größte Aktionswoche des fairen Handels. Sie findet in diesem Jahr vom 14. bis zum 28. September statt. Organisiert wird sie vom Forum Fairer Handel in Kooperation mit dem Verein TransFair und dem Weltladen-Dachverband.
1.665 Zeichen /
1 Bild
Der faire Handel in Deutschland wächst. Knapp 70 Prozent der Verbraucher greifen mittlerweile zu fair gehandelten Produkten. Trotzdem liegt der Anteil des fairen Handels am Gesamthandelsumsatz bei unter einem Prozent.
2.976 Zeichen /
1 Bild
Bislang spielt das Ausland bei Europas größtem Importeur fair gehandelter Lebensmittel und Handwerksprodukte aus Entwicklungsländern nur eine untergeordnete Rolle. Das Fair-Trade-Unternehmen Gepa will künftig stärker auf den Export setzen.
2.633 Zeichen /
1 Bild
Friedel Hütz-Adams, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bonner Südwind-Institut für Ökonomie und Ökumene, schildert im Interview die schwierige Lage der Kakaobauern in Afrika, die immer wieder einem Preissturz ausgesetzt sind.
4.428 Zeichen /
1 Bild
Die Fair-Handels-Bewegung sollte sich nach Überzeugung des Berliner Entwicklungsexperten Jürgen Maier nicht mehr so stark auf die Handelsbeziehungen zu Entwicklungsländern konzentrieren.
2.623 Zeichen /
0 Bilder
Bei einem Kilopreis von 99 Cent für Bananen in hiesigen Supermärkten bleibt wenig für die Bauern übrig. Die Initiative TransFair fordert deshalb einen Preis, der zumindest die tatsächlichen Kosten deckt.
3.384 Zeichen /
1 Bild