Alle Ergebnisse zu Seelsorge
439 Suchergebnisse
Wegen der Teilnahmebeschränkungen bei den Olympischen Spielen in Tokio bieten die Kirchen in diesem Jahr Seelsorge für die deutschen Sportlerinnen und Sportler in digitaler Form an.
1.978 Zeichen /
1 Bild
Hunderte Notfallseelsorger:innen arbeiten aktuell in NRW und Rheinland-Pfalz, um den Betroffenen der Flutkatastrophe zu helfen. „Die Lage erschüttert selbst hartgesottene, ganz erfahrene Kräfte“, sagt Landespfarrerin van der Heyden.
2.525 Zeichen /
1 Bild
Die Spendenbereitschaft für die Opfer der Flutkatastrophe in Deutschland ist nach Angaben von Hilfsorganisationen überwältigend. Das führt zu logistischen Problemen. Statt Sach- werden Geldspenden erbeten.
8.723 Zeichen /
1 Bild
In zwei ökumenischen Gottesdiensten haben leitende Geistliche aus Kirchen in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz der Opfer der Flutkatastrophe gedacht.
3.579 Zeichen /
1 Bild
Der Religionssoziologe Detlef Pollack sieht die Ursache für zurückgehende Mitgliederzahlen der großen Kirchen unter anderem in einem Traditionsabbruch sowie im Umgang mit Missbrauchsfällen in der Kirche.
2.413 Zeichen /
1 Bild
Stephan Schmid war der letzte Bundeswehr-Pastor in Afghanistan. In den 20 Jahren des Auslandseinsatzes habe sich die Arbeit der Militärseelsorger sehr verändert. Die Pfarrer blieben aber wichtige Ansprechpartner der Soldat:innen.
2.277 Zeichen /
1 Bild
Er gilt als der Pionier der evangelischen Notfallseelsorge. Hanjo von Wietersheim baute ab Ende der 80er Jahre in der Landeskirche das Notfallseelsorge-Netzwerk maßgeblich mit auf. Zum Eintritt in den Ruhestand blickt er zurück.
2.367 Zeichen /
1 Bild
Wegen schwerer Körperverletzung wird Milan verurteilt. Von jetzt auf gleich ändert sich für ihn alles, zurück bleibt seine vierjährige Tochter. Die christliche Straffälligenhilfe "Schwarzes Kreuz" hilft dem Vater, den Kontakt zu halten.
3.713 Zeichen /
1 Bild
Am 28. Juni 1991 kam erstmals nach 30 Jahren wieder eine gesamtdeutsche Synode zusammen. Warum die Wiedervereinigung der Kirchen erst schleppend verlief und dennoch die Kirche langfristig positiv veränderte, erzählt Axel Noack, der ehemalige Bischof in Magdeburg im Interview.
11.868 Zeichen /
1 Bild
Der Vorwurf, die Kirchen seien in der Corona-Pandemie zu wenig präsent gewesen, trifft Geistliche weiter schwer. Der EKD-Ratsvorsitzende weist das zurück: Man sei in einem Dilemma gewesen, und Seelsorge stehe nun einmal nicht in den Schlagzeilen.
3.020 Zeichen /
1 Bild