Alle Ergebnisse zu Bekenntnisse
1707 Suchergebnisse
Was ein Tanz-Gottesdienst mit einem Techno-Live-Stream während der Corona-Pandemie aus der Nürnberger Egidienkirche bewirkt hat und welche Bedeutung ihm auch künftig zukommen kann, erklärt der evangelisch-lutherische Pfarrer Thomas Zeitler im Interview.
8.766 Zeichen /
1 Bild
Mit seinem Predigt-Slam "Grabesstille" teilt der Wortkünstler Micha Kunze seine Gedanken: Ostern fällt dieses Jahr in eine ungewohnte Zeit. Eine Zeit voller Fragen, Unsicherheiten und Ängsten. Eine Zeit voller Stille.
352 Zeichen /
1 Bild
Aussagen von Dietrich Bonhoeffer ließen sich nicht unmittelbar auf heute übertragen, meint die Theologin Christiane Tietz. Trotzdem könne man von ihm lernen: Jede*r müsse schwierige Situationen selbst analysieren und sich dann im Handeln vor Gott und dem Nächsten verantworten.
11.792 Zeichen /
1 Bild
Dietrich Bonhoeffer steht für geradlinige Protestanten, die es wagen, ihren Glauben mutig zu bekennen – auch gegen die Mächtigen ihrer Zeit. Der Theologe und Pfarrer gehörte der Bekennenden Kirche an, beteiligte sich an Umsturzplänen gegen Hitler und wurde von den Nazis erhängt.
9.474 Zeichen /
1 Bild
Pfarrer Thies Gundlach wendet sich mit dieser digitalen Andacht an diejenigen, die einen geliebten Menschen verloren haben, aber an der Trauerfeier nicht teilnehmen können, weil dies derzeit nicht erlaubt ist. Es ist ein anderer Weg des Erinnerns und Loslassens.
2 Zeichen /
1 Bild
Alle Welt bleibt gerade zu Hause. Auch Susanne Niemeyer. Bis Ostersonntag bloggt die Autorin darüber, was sie in Corona-Zeiten bewegt. Sie glaubt fest daran: Gott wohnt im Zimmer nebenan. Manchmal findet sie die Tür nicht, aber manchmal scheint etwas Licht durch den Türspalt.
0 Zeichen /
1 Bild
Erstmals ruft die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) zu einem Hackathon auf, um deutschlandweit Ideen für die Zukunft des Gemeindelebens zu entwickeln.
1.757 Zeichen /
0 Bilder
Überall werden Veranstaltungen abgesagt. Heinrich Bedford-Strohm, Ratsvorsitzender der EKD, hat angesichts der Angst vor dem Coronavirus zu Besonnenheit aufgerufen. Ein beispielhafter Überblick, wie bundesweit Kirchen vereinzelt damit umgehen.
16.623 Zeichen /
1 Bild
Mut und Zuversicht brauchten die Menschen, die sich der US-Bürgerrechtsbewegung anschlossen. Und beides wurde beim "Bloody Sunday" am 7. März 1965 in Selma auf eine harte Probe gestellt, als Polizisten mit Schlagstöcken und Tränengas auf unbewaffnete Demonstranten einprügelten.
13.769 Zeichen /
1 Bild
Unter dem Aufruf "Zeit für eine neue Streitkultur!" hat ERF Medien Anfang März 2020 eine Wertekampagne für eine neue Streitkultur unter Christ*innen initiiert und eine Online-Petition für einen respektvollen Umgang gestartet.
4.083 Zeichen /
1 Bild