Alle Ergebnisse zu Menschenrechte
6226 Suchergebnisse
Nach heftiger Kritik aus Politik und Wissenschaft erhält der Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen, Roland Jahn, bei seinen Plänen für einen "Campus der Demokratie" nun Unterstützung von Koalitionspolitikern.
1.153 Zeichen /
0 Bilder
Der Plan der Europäischen Union, bis Ende 2012 ein tragfähiges gemeinsames Asylsystem zu errichten, ist nach Ansicht des Pro-Asyl-Geschäftsführers Günter Burkhardt gescheitert.
2.498 Zeichen /
0 Bilder
Die UN schätzt, dass bisher 700.000 Menschen in die Nachbarländer geflohen sind. Die meisten von ihnen nach Jordanien.
4.438 Zeichen /
1 Bild
"Viele der etwa 50.000 Syrer in Deutschland würden gern Verwandte bei sich aufnehmen, die sich in eines der Nachbarländer gerettet haben",
863 Zeichen /
0 Bilder
Die Zahl der Bürgerkriegsflüchtlinge aus Syrien hat sich nach Angaben der Vereinten Nationen seit Juni verdreifacht. Rund 310.000 Menschen flohen bis Anfang Oktober in die Türkei, den Libanon, Jordanien und den Irak.
1.218 Zeichen /
0 Bilder
Flüchtlinge dürfen sich in der Regel nur in der Region aufhalten, in der sie untergebracht werden. Mit einem Marsch ohne Genehmigung von Würzburg nach Berlin protestiert eine Gruppe Flüchtlinge gegen die deutsche Asylpolitik.
5.652 Zeichen /
1 Bild
Die ugandische Menschenrechtsaktivistin Kasha Jacqueline Nabagesera ist Preisträgerin des Internationalen Nürnberger Menschenrechtspreises 2013. Wie die Jury am Sonntag beschloss, erhält die 32-Jährige die mit 15.000 Euro dotierte Auszeichnung.
1.189 Zeichen /
0 Bilder
Das Deutsche Institut für Menschenrechte hat einen besseren Schutz für alte Menschen gefordert. Viele würden aufgrund ihres Alters diskriminiert und in ihrer Autonomie, speziell in der Pflege, eingeschränkt, sagte Institutsdirektorin Beate Rudolf.
799 Zeichen /
0 Bilder
Im Jemen gehört das Khat-Kauen zum Alltag. Fast alle konsumieren die grünen, aufputschenden Blätter. Die Droge vertreibt andere Pflanzen von den Anbauflächen ud verbraucht viel Wasser.
4.859 Zeichen /
1 Bild
Ende September 2007 floss Blut durch die Straßen Ranguns. Die Militärdiktatur Birmas ließ die Safranrevolution, den Aufstand der buddhistischen Mönche, gegen die Junta niederschlagen. Fünf Jahre später bietet Rangun ein friedliches Bild.
7.274 Zeichen /
1 Bild