Alle Ergebnisse zu Glaube und Theologie
3612 Suchergebnisse
Der Ohrenweide-Podcast: Helge Heynold liest das Gedicht "Der Revoluzzer" von Erich Mühsam.
1.274 Zeichen /
1 Bild
Jürgen Moltmann feiert am 8. April in Tübingen seinen 95. Geburtstag. Er ist einer der bekanntesten evangelischen Theologen des 20. Jahrhunderts. Seine 1964 erschienene "Theologie der Hoffnung" wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt und hat Theologen weltweit beeinflusst.
2.180 Zeichen /
1 Bild
Der Ohrenweide-Podcast: Helge Heynold liest den Text "Liebeserkenntnis" aus dem Buch "Lebenslichtspuren" von Nanaja Meropis, erschienen im Engelsdorfer Verlag.
1.408 Zeichen /
1 Bild
Ein interkultureller Friedenspilgerweg soll im September von Münster nach Osnabrück führen. Die evangelische Kirche wolle sich erneut mit Geflüchteten, Migranten und Menschen aus der Region auf den Weg machen, wie die westfälische Kirche am Mittwoch in Bielefeld ankündigte.
1.272 Zeichen /
1 Bild
Im Frühjahr 1946 wurde auf Betreiben der französischen Besatzungsmacht die Universität Mainz gegründet. Der Kirchenhistoriker Wolfgang Breul stieß auf bemerkenswerte Akten aus der Anfangszeit der evangelisch-theologischen Fakultät.
4.294 Zeichen /
1 Bild
Der katholische Theologe Hans Küng ist tot. Wie das von ihm gegründete Weltethos-Institut mitteilte, starb er am 6. April im Alter von 93 Jahren in Tübingen. Der Schweizer Ausnahme-Gelehrte galt als einer der großen Religionsexperten des 20. Jahrhunderts.
4.951 Zeichen /
1 Bild
Der Ohrenweide-Podcast: Helge Heynold liest die Geschichte von den Emmausjüngern aus dem Lukasevangelium.
1.339 Zeichen /
1 Bild
Der Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Thomas Sternberg, bedauert, dass die christlichen Kirchen in der Corona-Pandemie zu ethischen Fragen nicht gehört würden.
828 Zeichen /
0 Bilder
Der Ohrenweide-Podcast: Helge Heynold liest das Gedicht "Rangstreitigkeiten" von Theodor Fontane.
1.274 Zeichen /
1 Bild
Gemischt fällt die Bilanz der Evangelischen Kirche der Pfalz nach einem Jahr Corona aus. Unbeantwortet bleibt die Frage, wie sich das kirchliche Leben durch den Virus verändert. Die Menschen wünschten sich mehr geistlichen Halt, sagen Theologen.
4.295 Zeichen /
1 Bild