Alle Ergebnisse zu Glaube und Theologie
3612 Suchergebnisse
Der Ukraine-Krieg und seine wirtschaftlichen Folgen zwingen massiv zum Sparen und Maßhalten - eine Notwendigkeit, vor der die Menschen angesichts des Klimawandels eigentlich schon viel länger stehen. Landesbischof Meister dazu im Interview.
6.976 Zeichen /
1 Bild
Warum kann es vernünftig sein, an einen Gott zu glauben - und warum eigentlich an den christlichen? Nico Buschmann und Mona Krähling sprechen über Glauben, Gott und Gottesbilder - wie sie sich entwickelt haben und welche sie kritisch sehen.
0 Zeichen /
1 Bild
Manche Menschen pilgern, um zu Gott oder sich selbst zu finden, und manche Menschen befinden sich auf einer Wallfahrt an einen Ort.
0 Zeichen /
1 Bild
Zu Gast ist in dieser Folge Sarah Vecera. Sie erklärt, wie Jesus weiß gemacht wurde, deckt schonungslos auf, wie wir uns Gott vorstellen, und erklärt, warum ihr Glaube auch eine Art von Privileg ist.
0 Zeichen /
1 Bild
Während ich das hier aufschreibe, sitze ich im Zug. Ich fahre in die Hauptstadt, denn ich werde morgen im Krankenhaus einchecken.
2.405 Zeichen /
0 Bilder
Das Leben ist im Übermaß auf Arbeit und Leistung orientiert. So wird Untätigkeit als Defizit wahrgenommen, analysiert der meistgelesene Gegenwartskritiker Byung-Chul Han.
7.134 Zeichen /
1 Bild
Ohrenweide, Folge 822, Helge Heynold liest: Gott - von Rainer Maria Rilke.
992 Zeichen /
1 Bild
"Nach Gott fragen angesichts der Pandemie. Von Gott reden – Mit Gott reden" heißt das Buch, das Annette Kurschus, Traugott Jähnichen und Vicco von Bülow herausgegeben haben. Prof. Harald Schroeter-Wittke hat es für evangelisch.de gelesen.
6.339 Zeichen /
1 Bild
Für eine "Rast für die Seele" in Kirchen mit touristischem Fokus haben die beiden großen Kirchen zum Start der Urlaubssaison ein Online-Angebot gestartet. Die Internetseite "www.rast-fuer-die-seele.de" bietet Gebete, Andachten und Lieder.
914 Zeichen /
1 Bild
Begegnungen schützen gegen Vorurteile, auch bei Jugendlichen. Dabei könnte den sozialen Medien eine größere Rolle zukommen als bisher gedacht. Das ist das Ergebnis einer Studie unter 14- bis 29-Jährigen zu Vorurteilen gegenüber Muslimen.
3.159 Zeichen /
1 Bild