Alle Ergebnisse zu Kirchensteuer
142 Suchergebnisse
Die Corona-Pandemie reißt riesige Löcher in die Etats der hannoverschen Landeskirche. Denn weil viele Menschen arbeitslos oder in Kurzarbeit sind, zahlen sie keine Kirchensteuer. Mitgliederverluste verschärfen die Situation.
3.034 Zeichen /
1 Bild
Mehr als 30.000 Menschen sind in den 1.235 Gemeinden der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers ausgetreten. Ein großer Teil von ihnen nennt dafür finanzielle Gründe. Landesbischof Ralf Meister will dennoch im Grundsatz am Modell der Kirchensteuer festhalten.
5.878 Zeichen /
1 Bild
Die evangelische Kirche verliert immer mehr Mitglieder. Deswegen wird schon länger über andere Formen der Kirchenmitgliedschaft nachgedacht. Jüngere Menschen könnten etwa eine Zeit lang von der Kirchensteuer befreit werden.
5.026 Zeichen /
1 Bild
Die evangelische Kirche hat im vergangenen Jahr erneut einen Anstieg bei den Kirchensteuereinnahmen verzeichnet.
1.324 Zeichen /
1 Bild
Die Kirche schrumpft und muss sich für die Zukunft neu ausrichten. Im November soll die Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland dazu wegweisende Beschlüsse fällen. Präses Irmgard Schwaetzer erläutert, welche Ideen auf dem Tisch liegen und wie Corona die Lage verschärft.
7.483 Zeichen /
1 Bild
Der Finanzchef der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, Oberkirchenrat Martin Kastrup, sieht seine Kirche angesichts von Mitgliederschwund und Kirchensteuerausfällen vor starken Veränderungen. Im epd-Gespräch forderte er eine Zehn-Jahres-Strategie.
1.388 Zeichen /
1 Bild
Der Landeskirchenrat der Evangelischen Kirche der Pfalz hat angesichts der sich ankündigenden wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise bereits im April eine zehnprozentige Haushaltssperre verhängt.
1.552 Zeichen /
0 Bilder
Die Kurzarbeit wirbelt auch die Kirchenfinanzen auf lange Sicht durcheinander: Denn das Kurzarbeitergeld ist steuerfrei. Evangelische Landeskirchen und katholische Bistümer rechnen mit einem Rückgang der Kirchensteuereinnahmen bis zu 25 Prozent.
4.512 Zeichen /
1 Bild
Leere Kirchen, verschobene Trauungen, abgesagte Konfirmationen und Beerdigungen nur im engsten Familienkreis: Das kirchliche Leben läuft trotz digitaler Angebote im Moment auf Sparflamme. Präses Rekowski über finanzielle Einbußen, mögliche Vorgehensweisen und ethische Konflikte.
9.707 Zeichen /
1 Bild
Der Vizepräsident der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, Volker Knöppel, rechnet angesichts der Corona-Krise mit einem Kirchensteuerrückgang von etwa 10 bis 25 Prozent. Die negativen Auswirkungen würden damit dramatischer sein als bei der Finanzkrise 2008/2009.
1.276 Zeichen /
1 Bild