Alle Ergebnisse zu Flucht und Vertreibung
6476 Suchergebnisse
Die Spitzenvertreter von katholischer und evangelischer Kirche in Deutschland loben trotz Kritik an geplanten Verschärfungen des Asylrechts die Flüchtlingspolitik von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU).
1.338 Zeichen /
1 Bild
Die Spitzenvertreter von katholischer und evangelischer Kirche in Deutschland loben trotz Kritik an geplanten Verschärfungen des Asylrechts die Flüchtlingspolitik von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU).
1.431 Zeichen /
1 Bild
Die Behörden rechnen laut einem Medienbericht damit, dass bis zu 1,5 Millionen Flüchtlingen in diesem Jahr nach Deutschland kommen. In einem geheimen Behördenbericht werde vor einem möglichen «Zusammenbruch der Versorgung» gewarnt.
2.907 Zeichen /
1 Bild
An einer Erntedanktafel für Flüchtlinge kamen sich Christen und Muslime näher. Kirchengemeinden aus Gießen haben eine Tafel für Flüchtlinge gedeckt und dabei den eigentlichen Kern von Erntedank gefeiert: teilen, was wir haben.
6.469 Zeichen /
1 Bild
Die Polizei ermittelt in beiden Fällen unter anderem wegen Brandstiftung mit fremdenfeindlichem Hintergrund.
1.551 Zeichen /
1 Bild
Das Rogate-Kloster Sankt Michael zu Berlin ruft alle Kirchengemeinden in Deutschland und in Österreich auf, am 2. Oktober 2015 von 20 bis 20.15 Uhr die Totenglocke ihrer Kirche zu läuten - für Menschen, die auf der Flucht gestorben sind.
2.484 Zeichen /
1 Bild
Die Sicherheitsbehörden haben nach Aussage von Bundesinnenminister Thomas de Maizière bislang keine konkreten Hinweise darauf, dass Attentäter als Flüchtlinge getarnt nach Deutschland eingeschleust werden.
3.197 Zeichen /
1 Bild
Der Flüchtlingsandrang an der österreichisch-deutschen Grenze reißt nicht ab. Die ehrenamtlichen Helfer kommen an die Grenze ihrer Kräfte. Sie brauchen mehr Unterstützung.
4.373 Zeichen /
1 Bild
Gewalt bis zu Tötungsdelikten: Rechtsextreme Straftaten gegen Flüchtlinge steigen weiter an. Das sagte Bundesinnenminister de Maizière. Er betonte, es dürfe keine klammheimliche Zustimmung geben.
1.709 Zeichen /
1 Bild
Es ist ein Tabubruch: Hamburg nimmt sich das Recht, leere Immobilien für eine begrenzte Zeit zu beschlagnahmen. Anders sei die Unterbringung der vielen Flüchtlinge nicht möglich. Rechtsexperten sind sich uneins, ob der Staat das darf.
3.727 Zeichen /
1 Bild