Alle Ergebnisse zu Palliativmedizin
63 Suchergebnisse
Die beiden großen Kirchen haben sich enttäuscht über das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Sterbehilfe geäußert. Man befürchte, dass alte und kranke Menschen nun subtil unter Druck gesetzt würden, heißt es in einer gemeinsamen Erklärung.
3.574 Zeichen /
1 Bild
Was passiert, wenn ein Kind unheilbar erkrankt? Viele Eltern möchten ihr Kind dann zu Hause pflegen. Ohne Unterstützung ist das nicht zu schaffen. 2012 sprach evangelisch.de mit Monika Führer, Gründerin von "HOMe - Hospiz ohne Mauern", über Ängste und Hoffnungen dieser Eltern.
10.749 Zeichen /
1 Bild
Früh verwaiste Kinder fragen sich oft, was ihre Eltern wohl erlebt oder gedacht haben. Ein bislang einzigartiges Projekt ermöglicht es schwer kranken Eltern, Hörbücher für ihre jungen Kinder aufzunehmen.
4.051 Zeichen /
1 Bild
Die katholische Kirche setzt sich dafür ein, die Palliativversorgung in Deutschland und weltweit auszubauen. Wie man Menschen am Lebensende begleite, dürfe kein Thema für populistische Vereinfachungen sein.
2.499 Zeichen /
1 Bild
Der Schweizer Palliativmediziner Gian Domenico Borasio hat die Ausrichtung des deutschen Gesundheitssystems scharf kritisiert. "Es geht nur ums Geld, das ist das Problem, das wir haben", sagte Borasio am Freitag zur Eröffnung der zehnten Bremer Kongressmesse "Leben und Tod".
807 Zeichen /
1 Bild
Wenn es um die letzten Tage und Stunden eines Menschen auf Erden geht, unterscheiden sich fromme und weniger gläubige Menschen nicht unbedingt voneinander. Das hat der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin zumindest beobachtet.
1.588 Zeichen /
1 Bild
Viele Menschen wissen nicht, was sie tun sollen, wenn Freunde oder Angehörige im Sterben liegen. Mit "Letzte-Hilfe-Kursen" wollen engagierte Hospiz-Helfer diese Lücke schließen. Dort können Teilnehmer lernen, was Menschen am Ende des Lebens gut tut.
4.348 Zeichen /
1 Bild
Von rund 930.000 Sterbenden in Deutschland pro Jahr hätten nur 30.000 Schwerkranke die Chance, in einem der 236 stationären Hospize zu sterben.
1.516 Zeichen /
0 Bilder
Trotz großer Fortschritte gibt es in Teilbereichen der Bevölkerung nach Einschätzung von Experten immer noch Defizite in der palliativen Versorgung sterbenskranker Menschen.
1.489 Zeichen /
1 Bild
Für einige ist es ein Weg, das Leben ohne Gewaltakt zu beenden, wenn Krankheit und Leiden zu schwer werden: der freiwillige Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit. Er beendet das Leben selbstbestimmt, ist aber umstritten.
6.245 Zeichen /
1 Bild