Alle Ergebnisse zu Palliativmedizin
63 Suchergebnisse
Heinrich Bedford-Strohm, Ratsvorsitzender der EKD, sieht die Debatte um die Sterbehilfe als hilfreich an, um die Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland zu verbessern. Er sagte beim Johannis-Empfang der Evangelischen Kirche in Berlin, die gegenwärtige Auseinandersetzung habe bereits zu einem breiten Konsens darüber geführt.
2.610 Zeichen /
1 Bild
Die Sterbehilfe-Debatte im Bundestag wird konkret. Am Donnerstag hat das Parlament erstmals über die vier Gruppenanträge beraten. Für einen Entwurf gegen organisierte Suizidbeihilfe zeichnet sich eine Mehrheit ab. Entschieden ist aber noch nichts.
4.343 Zeichen /
0 Bilder
Der Bundestag diskutiert darüber, ob es erlaubt sein soll, Menschen beim Suizid zu helfen. Ein besonderer Fall ist, wenn Patienten entscheiden, sich durch Fasten selbst das Leben zu nehmen. Umstritten ist aber, welche Rolle den Ärzten dabei zukommt.
4.390 Zeichen /
1 Bild
Mit Blick auf die aktuelle Debatte um Sterbehilfe betonte Franz Müntefering, oft entspringe der Wunsch zur Selbsttötung nicht unerträglichen Schmerzen, sondern Einsamkeit und mangelnder Wertschätzung.
1.185 Zeichen /
0 Bilder
Für eine angemessene Palliativversorgung wird nach Einschätzung von Lukas Radbruch, Präsident der Deustchen Gesellschaft für Palliativmedizin, nicht viel mehr Personal benötigt. Häufig reiche es, die Zeiten anders zu gewichten.
1.705 Zeichen /
0 Bilder
Die Bundesregierung will die Versorgung von Menschen verbessern, die keine Hoffnung auf Heilung mehr haben. Geplant ist mehr Geld für Hospize und Pflegeheime. Die angestrebte flächendeckende Versorgung sehen Verbände aber noch nicht gewährleistet.
3.419 Zeichen /
1 Bild
Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, fordert in der Sterbehilfedebatte einen "radikalen Ausbau" der Palliativmedizin. Dies sei die beste Lösung, damit schwerstkranke Menschen erst gar nicht den Wunsch entwickelten, sterben zu wollen, so der bayerische Landesbischof.
1.231 Zeichen /
0 Bilder
Forschungsbedarf sehen die Experten vor allem bei der Frage, wie eine gute Palliativmedizin am besten organisiert und koordiniert werden muss. Nicht nur Ärzte, sondern auch Krankenschwestern, Pfleger, Ehrenamtler und Angehörige sollten teilhaben.
2.046 Zeichen /
0 Bilder
In der Debatte um assistierten Suizid wird oft auch der Ruf nach mehr Palliativstationen laut. Sterbenskranke Patienten werden dort so versorgt, dass ihre letzte Lebensphase erträglicher wird.
4.210 Zeichen /
1 Bild
Dass man Menschen leichtfertig aufgibt, die nur mal ein Tief hätten.
2.425 Zeichen /
1 Bild