Alle Ergebnisse zu Ethik
396 Suchergebnisse
Auch heiße Eisen wie Konversionstherapie und Pornokonsum greift das Buch "Im Dunkel der Sexualität" von Gerhard Schreiber auf. Ein Kompendium der Sexualethik, meint unsere Rezensentin Dorothea Zwölfer.
3.587 Zeichen /
1 Bild
Der Kulturphilosoph und Autor Ralf Konersmann warnt vor einem übermäßigen Glauben an Zahlen, Algorithmen und Statistiken. In einem Gespräch mit den Philosophen hielt Landesbischof Ralf Meister dagegen.
2.253 Zeichen /
1 Bild
Shoppen ist ein spannendes Thema, das Margot Käßmann im neuen Podcast-Beitrag "Was mich bewegt" beschäftigt. Da gibt es die Online-Versuchung. Aber es kann auch einfach Spaß machen zusammen etwas einzukaufen.
1.443 Zeichen /
1 Bild
Gott hat nach der Überlieferung die Zehn Gebote dem Propheten Mose auf dem Berg Sinai übergeben. Sie sind in der Bibel im Alten Testament überliefert. Die Zehn Gebote regeln die Haltung des Menschen zu Gott und zu den Mitmenschen.
769 Zeichen /
1 Bild
Der Schauspieler Rolf Becker spielt für evangelisch.de Moses. Seht selbst.
75 Zeichen /
1 Bild
Es liegt ein großes Geheimnis über der Entstehungsgeschichte der "Zehn Worte", des Dekalogs. Die Herkunft dieses Textes ist von mysteriösen, furchteinflößenden Ereignissen umkleidet.
4.347 Zeichen /
1 Bild
Der EKD-Friedensbeauftragte Kramer hat angesichts des Überfalls Russlands auf die Ukraine vor einer Spirale des Wettrüstens gewarnt. Deutschland müsse dem Atomwaffen-Verbotsvertrag beitreten, forderte der mitteldeutsche Bischof
2.244 Zeichen /
1 Bild
Vor fast zwei Jahren hat das Bundesverfassungsgericht ein Recht auf selbstbestimmtes Sterben festgehalten, das auch die freiwillige Hilfe durch Dritte einschließt. Diakonie-Präsident Ulrich Lilie im Gespräch mit dem epd.
7.221 Zeichen /
1 Bild
Die Einführung des Ethikunterrichts als Alternative zum Religionsunterricht hat die Religiosität der Schülerinnen und Schüler im Erwachsenenalter laut einer Studie des ifo-Instituts "signifikant" verändert.
2.514 Zeichen /
1 Bild
In der Debatte um die Impfpflicht geht es nach Auffassung der Theologin Petra Bahr um die Abwägung von Freiheitsrechten und Verantwortung. Schwächere dürften niemals stark geschädigt werden.
2.271 Zeichen /
1 Bild