Alle Ergebnisse zu Kirche und Staat
37 Suchergebnisse
Der Osnabrücker Islam-Experte Bülent Ucar hat die Politik aufgefordert, die Initiative zu ergreifen und mit den Islamverbänden zu Vereinbarungen über die zweite Phase der Imam-Ausbildung in Deutschland zu kommen.
2.773 Zeichen /
1 Bild
Der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat sich skeptisch zum Kreuzerlass in Bayern geäußert. "So etwas würde ich nicht machen", sagte Kretschmann dem Magazin "zeitzeichen" (Juli-Ausgabe).
1.924 Zeichen /
1 Bild
Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder (CSU) weist den Vorwurf zurück, vor dem umstrittenen Kabinettsbeschluss zur Kreuzpflicht in Behörden nicht das Gespräch mit den Kirchen gesucht zu haben.
816 Zeichen /
1 Bild
Der 1. Juni 2018 bleibt Markus Söder gewiss noch lange in Erinnerung: Sein umstrittener Kreuzerlass ist in Kraft getreten und in Rom traf der Ministerpräsident Papst Franziskus. Derweil reißt die Kritik an der Kreuz-Pflicht in Bayern nicht ab.
3.486 Zeichen /
1 Bild
Rund 80 Theologen, die in Bayern lehren oder von dort stammen, unterstützen den Kreuzerlass von Ministerpräsident Markus Söder (CSU). "Wir erklären, dass wir für jedes in öffentlichen Räumen sichtbare Kreuz dankbar sind", schreiben sie in einer Ökumenischen Erklärung.
2.510 Zeichen /
1 Bild
Mit einem Gedenkgottesdienst ist in Leipzig an die Sprengung der Universitätskirche St. Pauli vor 50 Jahren erinnert worden. Sachsens evangelischer Landesbischof Rentzing bezeichnete den Vorgang in seiner Predigt am Mittwoch als "barbarischen, kulturlosen Akt der Zerstörung".
1.665 Zeichen /
1 Bild
Der evangelische Münchner Theologe Friedrich Wilhelm Graf hat den Umgang des Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, mit der bayerischen Kreuz-Pflicht kritisiert.
Vom 1. Juni an müssen in Dienstgebäuden Kreuze angebracht sein.
1.623 Zeichen /
1 Bild
Religiöse Symbole gehören nach Überzeugung von Vertretern von Christentum, Judentum und Islam in die Öffentlichkeit. Deutschland habe ein austariertes System, wie der Staat mit den Religionen umgeht, sagte Daniel Botmann vom Zentralrat der Juden in Deutschland am Dienstag.
2.147 Zeichen /
1 Bild
Tansanias Regierung hat Geistliche davor gewarnt, sich politisch zu äußern. Kirchen, die sich in politische Debatte einmischten, habe das Innenministerium mit der Auflösung gedroht, berichtete die Zeitung "The Citizen" am Freitag.
927 Zeichen /
0 Bilder
Bundesverfassungsrichter Wilhelm Schluckebier sieht hohe Hürden für eine striktere Trennung von Staat und Kirche in Deutschland.
1.452 Zeichen /
1 Bild