Alle Ergebnisse zu Ethikrat
83 Suchergebnisse
Der Ehtikrat debattiert über Sterbehilfe, am 6. November stimmt der Bundestag ab. Vier Gesetzentwürfe liegen auf dem Tisch. Die Juristin Katarina Weilert erklärt, welch wichtige Rolle eigentlich die Menschenwürde spielt.
11.051 Zeichen /
1 Bild
Hein vertritt als Nachfolger des evangelischen Sozialethikers Wolfgang Huber die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) in dem Sachverständigengremium.
2.419 Zeichen /
0 Bilder
Wirtschaftliche Aspekte könnten dazu führen, dass Kranke über- oder unterversorgt werden, sagte die Vorsitzende des Ethikrates, Christiane Woopen, in einem Gespräch mit dem Evangelischen Pressedienst (epd) in Berlin.
2.826 Zeichen /
1 Bild
Evangelische und katholische Kirche lehnen die Empfehlung des Deutschen Ethikrats, sexuelle Kontakte zwischen Eltern und Kindern sowie unter Geschwistern künftig zu legalisieren, ab. Scharfe Kritik kommt auch aus den Reihen der CDU/CSU.
2.369 Zeichen /
0 Bilder
Das Gremium sieht in dem entsprechenden Paragraphen einen nicht gerechtfertigten Eingriff in die sexuelle Selbstbestimmung. Neun Mitglieder des Rates wollen das Verbot beibehalten, da inzestuöse Beziehungen "destabilisierend" wirkten.
1.971 Zeichen /
0 Bilder
Das Thema Ehe und Familie sorgt in der evangelischen Kirche für heftige Diskussionen. Jüngst stoppte der EKD-Rat die Arbeit an einem Papier zur Sexualethik. Ein Gespräch mit dem Leiter der zuständigen Kommission, Peter Dabrock.
8.512 Zeichen /
1 Bild
Die Vorsitzende des Deutschen Ethikrats, Christiane Woopen, hat sich für eine Zulassung ärztlich assistierter Sterbehilfe in Ausnahmefällen ausgesprochen.
1.928 Zeichen /
0 Bilder
Nach Manipulationen in Kliniken trauen viele Deutsche der Organspende nicht mehr. Neben der Einhaltung von Regeln steht auch die Frage, wie gerecht die Verteilregeln überhaupt sind. Eine Diskussion im Ethikrat zeigt: Es gibt Verbesserungsbedarf.
3.879 Zeichen /
1 Bild
In der Diskussion um Organspenden hat sich der Ärztliche Direktor des Essener Universitätsklinikums, Eckhard Nagel, dafür ausgesprochen, am Hirntod als Kriterium für eine Transplantation festzuhalten.
1.364 Zeichen /
0 Bilder
Die Debatte war kontrovers: Rechtliche, medizinische, ethische und religiöse Aspekte musste der Ethikrat in der Beschneidungsdebatte abwägen. Nach einer öffentlichen Sitzung deutete sich ein einheitliches Votum an: Beschneidung ja, aber mit Regeln.
4.017 Zeichen /
1 Bild