Alle Ergebnisse zu Finanzen
527 Suchergebnisse
Die europäischen Regierungen sind nach Aussage des österreichischen Bundeskanzlers Werner Faymann nach wie vor höchst uneins über die Idee eines gemeinsamen Eurozonen-Budgets.
1.449 Zeichen /
0 Bilder
Die gute Beschäftigungslage und geringere Ausgaben für arbeitsmarktpolitische Programme füllen einem Bericht zufolge die Kassen der Bundesagentur für Arbeit stärker als erwartet.
588 Zeichen /
0 Bilder
In Bayern sollen katholische Bischöfe ihr Gehalt in Zukunft nicht mehr direkt vom staatlichen Landesamt für Finanzen erhalten.
1.793 Zeichen /
0 Bilder
Im Schwerpunkt "Die Eurokrise und wir" beleuchten wir unterschiedliche Ursachen, Folgen und Teilaspekte der momentanen Wirtschafts- und Finanzkrise und mögliche Wege aus ihr. Wer ist eigentlich Schuld an der Misere, wer hat sie verursacht?
9.785 Zeichen /
1 Bild
Im Schwerpunkt "Die Eurokrise und wir" beleuchten wir unterschiedliche Ursachen, Folgen und Teilaspekte der momentanen Wirtschafts- und Finanzkrise und mögliche Wege aus ihr. Was sagt eigentlich die evangelische Wirtschafts- und Sozialethik dazu?
12.941 Zeichen /
1 Bild
Der ehemalige Pfarrer der Leipziger Nikolaikirche, Christian Führer, hält das derzeitige kapitalistische Wirtschafts- und Finanzsystem für nicht zukunftsfähig.
1.028 Zeichen /
0 Bilder
Kardinal Reinhard Marx betrachtet Forderungen nach Einführung einer Reichensteuer mit Skepsis. "Der Begriff riecht nach Klassenkampf", sagte der Erzbischof von München und Freising dem Nachrichtenmagazin "Focus".
1.423 Zeichen /
0 Bilder
Ein Jahr nach der Entstehung der Occupy-Bewegung in New York hat der Protestforscher Peter Ullrich ein gemischtes Fazit der davon inspirierten Sozialproteste in Deutschland gezogen.
1.460 Zeichen /
0 Bilder
SPD und Linke haben ihre Ablehnung der umstrittenen Zuschussrente gegen Altersarmut bekräftigt. "Die Zuschussrente ist und bleibt ein Irrweg", sagte die sozialpolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion, Anette Kramme, am Dienstag in Berlin.
3.580 Zeichen /
0 Bilder
Den sozial Schwachen dürfte die Euro-Rettung teuer zu stehen kommen. Politiker, Aktivisten und Sozialverbände fürchten einen rigiden Umbau der sozialen Landschaft.
5.639 Zeichen /
1 Bild